Interview

"Es kann nicht das Ziel sein, die Migration zu stoppen"

Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Migrationsforscherin Judith Kohlenberger und EU-Mandatar Othmar Karas sprechen mit der „Presse“ über den kurzfristigen Effekt von Zäunen, Asylverfahren an der Außengrenze und rechtswidrige Vorschläge Österreichs.

Die Presse: Österreichs Kanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner fordern von der EU-Kommission die Finanzierung von Grenzzäunen. Unterstützen Sie die Forderung?

Othmar Karas: Es gibt keine Einzelmaßnahmen, die das Problem lösen. Das Thema Asyl und Migration ist ein europaweites und globales, daher braucht es ein ganzes Paket an Lösungen. Ein gemeinsamer, von der EU finanzierter Außengrenzschutz muss Sicherheit bieten, auch für die Ankommenden. Wir brauchen ein einheitliches EU-Asylverfahren und einen solidarischen Verteilungsmechanismus. Dass das Problem nicht auf einen Zaun reduziert werden kann, zeigt das Beispiel Ungarn. Dort haben wir einen Zaun, trotzdem kommen die meisten Flüchtlinge über Ungarn nach Österreich. Sie wurden in Ungarn nicht registriert und konnten dort auch kein Asylansuchen stellen. Der Zaun in Ungarn hilft Österreich nicht.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne)
Vertrauensindex

Vertrauen in die Regierung schwindet, aber Rauch legt zu

Am vertrauenswürdigsten ist weiterhin, trotz Minus, Bundespräsident Alexander Van der Bellen. FPÖ-Chef Herbert Kickl hat zum zweiten Mal in Folge Punkte gutgemacht.
Patrouille an der Grenze Ungarns zu Serbien. Trotz des Zauns kommen auf diesem Weg viele Migranten in die EU.
Migration

Die EU setzt auf Abschottung

Beim Gipfel einigten sich die EU-Chefs auf effizientere Rückführungen und verstärkten Außengrenzschutz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.