Stiftungsmodell

"Wiener Zeitung" für Experten als "journalistisches Versuchslabor" denkbar

INTERVIEW MIT RSF-PRAeSIDENT  FRITZ HAUSJELL
INTERVIEW MIT RSF-PRAeSIDENT FRITZ HAUSJELLAPA/ROBERT JAEGER
  • Drucken

Medienexperte Fritz Hausjell kann sich als künftiges Modell eine öffentliche Stiftung vorstellen, "aber besser als beim ORF". Auf diese Weise ließe sich die Zeitung in eine geordnete Unabhängigkeit überführen.

Medienexperte Fritz Hausjell sieht in der Frage, ob die "Wiener Zeitung" künftig noch als Printprodukt erscheinen kann oder nicht, das letzte Wort noch nicht gesprochen. "Es ist definitiv nicht zu spät. Es gibt Wege, noch zu einer guten Lösung zu kommen", meinte er im Interview mit der "Kronen Zeitung". Er persönlich kann sich als künftiges Modell eine öffentliche Stiftung vorstellen, "aber besser als beim ORF".

Auf diese Weise ließe sich die "Wiener Zeitung" in eine geordnete Unabhängigkeit überführen. "Man könnte ein journalistisches Versuchslabor aus der Zeitung machen, wo alle Herausforderungen, die unsere Zeiten bieten, in einem gesicherten Setting genommen werden, die Erkenntnisse dann allen zur Verfügung stehen", so Hausjell, der Präsident der Österreichsektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ist. Er hofft, dass die vielen Reaktionen aus der Bevölkerung die Politik zu einem Umdenken bewegen, "zumindest einen Aufschub von eineinhalb Jahren zu bewirken".

Die Regierung will die "Wiener Zeitung", die als älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt gilt, künftig primär online erscheinen lassen. Zudem soll die journalistische Aus- und Weiterbildung im Rahmen eines "Media Hub Austria" ausgebaut und eine Contentagentur bei der republikseigenen Wiener Zeitung GmbH eingerichtet werden. Die Pläne stießen teils auf scharfe Kritik.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild von Ministerin Susanne Raab im Dezember 2022 im österreichischen Parlamentsausweichquartier in der Hofburg.
Medien

GIS-Gebühr vor dem Aus: Die Haushaltsabgabe ist so gut wie fix

Medienministerin Raab legt sich fest: Sofern der ORF ein Sparpaket vorlegt, soll es anstelle der GIS-Gebühr eine Haushaltsabgabe geben. Das unterstützen generell auch die Grünen. Die finalen Verhandlungen in der Koalition stehen noch aus.
Er muss demnächst ordentlich sparen: Roland Weißmann, Generaldirektor des Österreichischen Rundfunks.
Der Mediator

Was darf uns der ORF künftig kosten?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss sparen, fordert die Medien-Ministerin. Dem Betrieb drohe eine große Finanzierungslücke, warnt sein Chef. Susanne Raab hat diese Woche mit Roland Weißmann geredet. Welchen Spielraum gibt es?
SOCCER - BL, Rapid, general assembly
ORF

Blau-schwarze Kritik an "Luxuspension" für Ex-ORF-Chef Wrabetz

Alexander Wrabetz soll in drei Jahren Anspruch auf 8000 Euro monatlich haben, berichtet die „Kronen Zeitung“. Der ORF verweist darauf, dass man sich innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen bewege.
Archivbild von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann.
Medien

ORF-Chef Weißmann in Richtung Raab: "Die Zeit drängt"

Der ORF-Generaldirektor sieht einen Zeithorizont von sechs bis acht Wochen für eine Einigung über die ORF-Finanzierung. Die Glaubwürdigkeit des ORF habe laut Weißmann durch jüngste Rücktritte "nicht nachhaltig gelitten“.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann
Glaubwürdigkeit

ORF-Chef lässt Nebenbeschäftigungen restriktiver handhaben

Roland Weißmann führt eine Ethikkommission ein. Schon jetzt gilt: Bis auf Weiteres werden Nebenbetätigungen von Moderatoren bei Kammern, politischen Institutionen und parteinahen Vertretungen abgelehnt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.