Türkei/Syrien

WHO: Beben schlimmste Naturkatastrophe in der Region seit einem Jahrhundert

Ein Bild von zerstörten Straßenzügen in der türkischen Provinz Hatay.
Ein Bild von zerstörten Straßenzügen in der türkischen Provinz Hatay.REUTERS
  • Drucken

Tausende Menschen werden in der Türkei und in Syrien weiterhin vermisst. Diplomaten zufolge zeichnet sich eine Öffnung der syrischen Grenzpunkte ab. "Das Leid der Menschen ist unbeschreiblich", berichtete Hilfswerk-Koordinator Heinz Wegerer.

Das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO hat zu umfassender Hilfe für die vielen Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet aufgerufen. WHO-Regionaldirektor Hans Kluge bezeichnete das Beben als schlimmste Naturkatastrophe in der Region sei einem Jahrhundert. Der Bedarf an Hilfe sei riesig und wachse mit jeder Stunde, sagte er am Dienstag bei einer Online-Pressekonferenz.

Rund 26 Millionen Menschen in der Türkei und Syrien bräuchten humanitäre Unterstützung. "Jetzt ist die Zeit für die internationale Gemeinschaft, dieselbe Großzügigkeit zu zeigen, die die Türkei im Laufe der Jahre anderen Nationen weltweit gezeigt hat", sagte er am Dienstag. Das Land beherberge die größte Flüchtlingsbevölkerung der Erde.

Mehr als eine Woche nach den verheerenden Erdbeben ist die Hoffnung gering, weitere Überlebende zu finden. "Die Rettungsphase, bei der Menschen lebend aus den Trümmern gezogen (....) werden, neigt sich dem Ende", sagte UNO-Nothilfekoordinator Martin Griffiths am Montag in Aleppo. Zur Verbesserung der humanitären Hilfe in schwer zugänglichen Erdbebengebieten Syriens will Präsident Bashar al-Assad zwei weitere Grenzübergänge zur Türkei öffnen.

Bab Al-Salam und Al Ra'ee sollten für drei Monate geöffnet werden, berichtete Griffiths dem UNO-Sicherheitsrat am Montag mehreren Diplomaten zufolge. Bisher können die Vereinten Nationen nur über einen Grenzübergang (Bab al-Hawa) Hilfe in Gebiete liefern, die nicht von der Regierung kontrolliert werden. Der Nordwesten Syriens wird von verschiedenen Rebellengruppen kontrolliert.

UNO-Generalsekretär António Guterres begrüßte die Entscheidung Assads: "Die Öffnung dieser Grenzübergänge - zusammen mit der Erleichterung des humanitären Zugangs, der Beschleunigung der Visagenehmigungen und der Erleichterung des Reisens zwischen den Drehkreuzen - wird es ermöglichen, dass mehr Hilfe schneller eintrifft."

Der syrische Machthaber hofft auf internationale Hilfe beim Wiederaufbau des Landes. Assad habe in einem Gespräch Griffiths am Montag "die Bedeutung internationaler Bemühungen" hinsichtlich der Hilfe bei der "Wiederherstellung der Infrastruktur in Syrien" betont, hieß es in einer von der syrischen Präsidentschaft veröffentlichten Erklärung.

„Sie hoffen auf ein Wunder"

"Das Leid der Menschen ist unbeschreiblich", berichtete der Koordinator für Humanitäre Hilfe von Hilfswerk International, Heinz Wegerer, am Dienstag in Wien über die Situation im Krisengebiet. Er kehrte erst am Montag aus der Türkei nach Österreich zurück. "Der Leichengeruch wird immer stärker", sagte der Nothelfer.

Die österreichische Organisation Hilfswerk International leistet in der schwer betroffenen Provinz Hatay Nothilfe. "Was ich dort gesehen habe, was ich dort miterlebt habe, ist schwer oder gar nicht in Worte zu fassen", berichtete er betroffen. Die verzweifelte Situation der Bevölkerung im Erdbebengebiet gehe ihm sehr nahe. In Iskenderun gibt es beispielsweise "vier parallele Straßenzüge, wo links und rechts sämtliche Gebäude zerstört sind", erzählte Wegerer. Nach wie vor liegen zahlreiche Vermisste unter den Trümmern, "vor den zerstörten Gebäuden sitzen Menschen und harren seit vergangenen Montag aus, sie hoffen auf ein Wunder", sagte er.

Schelle und unkomplizierte Hilfe sei nun dringend notwendig. In den ersten Tagen musste vor allem die lokale Bevölkerung den Großteil der humanitären Hilfe leisten. "Wir werden dafür sorgen, dass die Menschen die Hilfe aufrecht erhalten können und einen langen Atem haben", betonte Wegerer. Bis zu 50 Hilfswerk-Mitarbeiter sollen das in der Türkei sicherstellen. Wegerer berichtete auch von Problemen bei der Nothilfe. Die staatliche Katastrophenschutzbehörde Afad "ist mit der Koordination offensichtlich überfordert".

Unicef warnt vor Langzeitfolgen

Das UNO-Kinderhilfswerk Unicef warnte unterdessen vor der katastrophalen Lage für Millionen Kinder, die dringend humanitäre Hilfe brauchen. Die Gesamtzahl der betroffenen Buben und Mädchen bleibe unklar, jedoch leben laut Unicef in den zehn von den Erdbeben betroffenen Provinzen der Türkei 4,6 Millionen Kinder. In Syrien sind mehr als 2,5 Millionen Kinder betroffen.

"Die Kinder und Familien in der Türkei und Syrien stehen nach diesen verheerenden Erdbeben vor unvorstellbaren Schwierigkeiten", sagte Catherine Russell, Unicef-Exekutivdirektorin am Dienstag. "Wir müssen alles, das in unserer Macht steht, tun, um sicherzustellen, dass alle, die diese Katastrophe überlebt haben, lebensrettende Hilfe erhalten, einschließlich sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen, grundlegender Ernährungs- und medizinischer Versorgung sowie psychosozialer Unterstützung für Kinder. Nicht nur jetzt, sondern auch langfristig."

Auch das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO hat zu umfassender Hilfe für die vielen Erdbebenopfer aufgerufen. Der Bedarf sei riesig und wachse mit jeder Stunde, sagte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Rund 26 Millionen Menschen in beiden Ländern bräuchten humanitäre Unterstützung. "Wir erleben die schlimmste Naturkatastrophe in der WHO-Region Europa seit einem Jahrhundert", sagte Kluge

Tausende Menschen noch vermisst

Die Zahl der bestätigten Toten lag bis Dienstagfrüh bei mehr als 37.500, mehr als 80.000 Menschen wurden verletzt. Tausende werden weiter vermisst. Helfer bargen noch am Montag einzelne lebende Verschüttete. Doch es gab weiterhin auch kleine Hoffnungsschimmer: Acht Tage nach dem verheerenden Erdbeben gibt es Medienberichte über drei Bergungen lebender Menschen aus den Trümmern. In der Provinz Kahramanmaras hätten Helfer am Dienstagmorgen zwei 17 und 21 Jahre alte Brüder gerettet, berichteten die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu und der Sender CNN Türk. Sie lagen demnach 198 Stunden unter den Trümmern. In der Provinz Adiyaman wurde demnach ein 18-Jähriger, der ebenfalls 198 Stunden verschüttet war, gerettet.

In der Provinz Hatay wurde Anadolu zufolge eine 26 Jahre alte Frau sogar nach 201 Stunden unter den Trümmern lebend gerettet. Unabhängig überprüfen ließen sich die Angaben zunächst nicht.

Überlebende, die jetzt noch gefunden werden, müssen Zugang zu Flüssigkeit gehabt haben - etwa zu Regenwasser, Schnee oder anderen Quellen. Normalerweise kann ein Mensch etwa 72 Stunden, also drei Tage, ohne Wasser auskommen, danach wird es lebensbedrohlich. Dieser Zeitraum ist bereits weit überschritten.

Unzählige Gebäude und Teile der Infrastruktur wurden zerstört. Ein Bericht des Türkischen Unternehmens- und Geschäftsverbands Türkonfed schätzt den Schaden nach den Beben auf etwa 84 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro).

Langfristige geologische Folgen

Die schweren Beben haben dabei nach Daten von Satelliten womöglich auch langfristige geologische Folgen. "In der Küstenstadt Iskenderun scheint es erhebliche Absenkungen gegeben zu haben, die zu Überschwemmungen geführt haben, während das Beben viele Hügel im ganzen Land einem ernsthaften Erdrutschrisiko ausgesetzt hat", hieß es von der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Der Sender NTV hatte in der vergangenen Woche berichtet, dass Gebäude in der türkischen Küstenstadt wegen überfluteter Straßen evakuiert werden mussten.

Am frühen Morgen des 6. Februar hatte das erste Beben der Stärke 7,7 das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert, Stunden später folgte ein zweites Beben der Stärke 7,6. Seitdem gab es mehr als 2.400 Nachbeben. In der Türkei sind zehn Provinzen betroffen - dort gilt inzwischen ein dreimonatiger Ausnahmezustand. Mehr als Hunderttausend Freiwillige reisten in die Erdbebenregion, um zu helfen. Einige von ihnen kehrten mittlerweile in ihre Heimat zurück.

Mitreden: Vereinfachte Einreise für Erdbebenopfer nach Österreich? Diskutieren Sie mit!

>>> Hier geht's zum Forum

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nichts als Schuttberge: Viele Einwohner der Millionenstadt Diyarbakir haben durch das schwere Erdbeben von vergangener Woche alles verloren.
Reportage

Erdbeben in der Türkei: In Diyarbakir wächst die Wut der Überlebenden

Die Türkei sucht nach Schuldigen für die Erdbebenkatastrophe. Bei den Betroffenen steigt der Zorn: Warum ließ der türkische Staat illegale Bauten zu? Ein Lokalaugenschein.
Syrien

Assad bittet UNO um Hilfe beim Wiederaufbau nach Erdbeben

Der syrische Machthaber Bashar al-Assad trifft sich mit UNO-Nothilfekoordinator Griffiths in Damaskus, um über die „Wiederherstellung der Infrastruktur“ in Syrien zu sprechen.
Die Ruine der Galeria-Wohntürme. Hinter der abgesperrten Einsturzstelle warten Angehörige auf Nachricht: „Irgendjemand muss uns doch irgendetwas sagen.“
Erdbeben in der Türkei

"Sie lassen uns nicht einmal helfen, unsere Leute auszugraben"

Im türkischen Diyarbakır warten Angehörige vor Trümmerbergen auf ein Wunder. Dem Staat misstrauen sie. Eine Reportage aus dem Erdbebengebiet.
Überlebende des Erdbebens in der Türkei. In Österreich wird Hilfe gesammelt.
Erdbeben

Wie die türkeistämmige Community hilft

Vereine und Initiativen in Österreich sammeln für die Erdbebenopfer in der Türkei.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.