EVP-Chef

Europas Volkspartei: Das riskante Machtspiel des Manfred Weber

EU-Politiker Manfred Weber (CSU) mit seiner Ehefrau Andrea Weber kostuemiert als Pantomime bei der TV-Sendung Fastnacht i
EU-Politiker Manfred Weber (CSU) mit seiner Ehefrau Andrea Weber kostuemiert als Pantomime bei der TV-Sendung Fastnacht iIMAGO/Panama Pictures
  • Drucken

Der EVP-Chef hat sich mit der Öffnung nach rechts und seiner Finte gegen Ursula von der Leyen angreifbar gemacht. Etwas mehr als ein Jahr vor den Europawahlen brodelt es in Europas Volkspartei. Der bayrische CSU-Vizechef ist angezählt.

Die Stimmung bei Europas Christdemokraten ist schlecht. Sehr schlecht. „Stinksauer“ seien Abgeordnete der größten Fraktion im Europaparlament, erfährt „Die Presse“ aus EVP-Kreisen. Anlass ist der Chef selbst: Manfred Weber (CSU), der im Mittelpunkt mehrerer parteiinterner Kontroversen steht. Bei den Fraktionssitzungen brechen dieser Tage „heftigste Spannungen“ auf – und schuld daran ist nicht nur die leidliche Berichterstattung über Webers doppelt bezogenes Gehalt als EVP-Chef und EU-Abgeordneter.

Mehr erfahren

EU's President Ursula von der Leyen visits Rome
EU-Machtgefüge

Italiens umgarnte Postfaschistin

Gleich zweimal in einer Woche klopften hochrangige EU-Politiker bei Giorgia Meloni an. Es ging um neue Kooperationen und um die Absicherung von Macht und Einfluss. EVP-Chef Weber musste sich deshalb der Kritik seiner Franktionskollegen stellen.
Europäische Union

EVP-Chef Weber fordert eine "Art Kriegswirtschaft" in der EU

Chef der Europäischen Volkspartei sieht Rüstungsaufträge durch Bürokratie gelähmt. Er fordert von EU-Kommission gemeinsame Standards für Produktion und Export von Waffen und Munition
Archivbild von Anfang März von Mario Voigt, mittlerweile Landesvorsitzende der CDU in Thüringen.
Korruptionsverdacht

Razzia in der Brüsseler Zentrale der Europäischen Volkspartei

Der Leiter des digitalen EU-Wahlkampfes 2019 und aktuelle Chef der CDU in Thüringen, Mario Voigt, wird der Bestechung verdächtigt. Er gilt als ein enger Vertrauter von Parteichef Weber.
Leitartikel

Zerfranste Europapolitik macht Entscheidungen schwieriger

Schwarz und Rot werden bei der Europawahl herbe Verluste einstecken. Die Zeit der großen EU-freundlichen Blöcke ist wohl für lange Zeit vorbei.
Giorgia Meloni
Brüssel-Briefing

Die italienische Lücke der Europäischen Volkspartei

Die EVP hat gute Chancen, 2024 erneut Europas stimmenstärkste Parteienfamilie zu werden. Doch mit welchen italienischen Mitgliedern will sie das tun? Beim Parteitreffen vor dem heutigen EU-Gipfel war erstmals gar kein Italiener dabei.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.