Es hat gedauert, nun wird in Österreich auch angesichts des Arbeitskräftemangels über Voll- und Teilzeit diskutiert. Interessant sind die Motive für kürzeres und längeres Arbeiten.
Das Leben ist zu kurz, ich will mehr Zeit für mich und mein Umfeld haben.“ Das spricht für mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) gegen eine Vollzeitbeschäftigung. Die Marktforscher von MindTake haben für den „Stepstone-Jobreport 2023“ mehr als 2000 Personen in Österreich befragt und Gründe für Teilzeitarbeit herausgefunden:
- Meine Arbeit fordert mich zu sehr, Vollzeit würde ich mental (38 Prozent)/körperlich (37 Prozent) nicht schaffen.
- Teilzeit rentiert sich steuerlich/finanziell mehr (35 Prozent).
- Lieber reduziere ich Ausgaben, als mehr zu arbeiten (33 Prozent).
- Es fehlt an Betreuungsmöglichkeiten für Angehörige (31 Prozent/ das ist ein Drittel der Frauen und ein Fünftel der Männer).
- Wofür soll ich mehr verdienen, wenn meine großen Träume (Eigenheim, Auto etc.) ohnehin nicht leistbar sind (30 Prozent).
- Arbeitgeber ist nicht offen dafür/hat keinen Bedarf (26 Prozent).