EU

Wie Europa seine Interessen besser durchsetzen könnte

China, Russland und die USA sind wirtschaftlich gesehen kleinere Player in der EU-Nachbarschaft. Aber ihr politisches Gewicht ist oft größer als das Europas.

Wien. Γη (Ge) ist altgriechisch und meint die personifizierte Erde, oικονομíα (oikonomia) meint die Führung eines Haushalts – also einer Wirtschaft. Doch auch wenn Geoökonomie zumindest wörtlich übersetzt nichts anderes bedeutet als Weltwirtschaft, haben die beiden Begriffe doch grundverschiedene Bedeutungen. Denn mit Weltwirtschaft sind die globalen wirtschaftlichen Verflechtungen gemeint, von Geoökonomie hingegen spricht man, wenn es um die Durchsetzung politischer Ziele anhand etwa von Handels-, Energie- oder Finanzpolitik geht.

Zwar gewann die Geoökonomie bereits mit der Rivalität der USA und Chinas in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung, seit Russlands Einmarsch in der Ukraine ist auch die EU ein geoökonomischer Player – ob sie will oder nicht. Denn der Machthaber im Kreml, Wladimir Putin, nutzt die europäische Abhängigkeit von russischen Energieträgern gezielt, um Europa zu schwächen und vor allem Unterstützung für die Ukraine zu unterbinden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Argentinien, Bolivien und Chile bilden das „Lithium-Dreieck“. Unter den Salzseen dort schlummern riesige Vorkommen.
Lieferanten

Kritische Rohstoffe: Der wunde Punkt des Westens

Europa ist laut DIW-Studie bei 14 kritischen Rohstoffen völlig von Importen abhängig. Die Lieferanten sind dabei häufig undemokratische Staaten. Die Verwundbarkeit des Westens ist groß. Aber es gibt auch ein paar Gegenmaßnahmen.
Leitartikel

Europas wahrer Konkurrent um Schlüsselindustrien heißt China

Europa ist empört, weil die USA massiv in Schlüsselindustrien investieren. Aber Chinas Griff nach kritischen Rohstoffen nimmt man seit Jahren hin.
Liefert der größte Solarkomplex im marokkanischen Ouarzazate bald Strom für grünen Wasserstoff?
Klima:Wandel

Wasserstoff: Das gute Gas hat schlechte Karten

Grüner Wasserstoff soll Europas Industrie aus der Erdgasfalle helfen. Die Zeit drängt, doch gerade in Österreich stocken viele Wasserstoff-Projekte. Fehlen Geld und Gesetze – oder schlichtweg der Mut?
Korruption

Europa im Würgegriff von Kleptokraten

Der Europarat und zuletzt das EU-Parlament zeigten sich anfällig für Bestechungen aus Autokratien: zu viele „bösartige Akteure“.
Kaffee und Blumenschmuck gibt es für die gefallene EU-Abgeordnete Eva Kaili in ihrer Brüsseler U-Haft nicht.
Europaparlament

Katargate und der lange Schatten von Eva Kaili

Das EU-Parlament will seinen bisher schwersten Korruptionsskandal als Antrieb für eine neue Ethikbehörde nutzen. Doch es gibt längst Regeln, die so etwas verhindern könnten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.