Das fatale Erdbeben zerstörte große Teile der südwestlichen Provinz Hatay. Der ehemalige Sandschak Alexandrette kam erst spät zur neu gegründeten Republik, eine subtile Entfremdung zu Ankara besteht bis heute. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Region.
Im Istanbuler Dolmabahçe-Palast, einst prächtige Residenz der Sultane, nun Mahnmal einer vergangenen Ära, verfasste Mustafa Kemal Atatürk im September 1938 seinen letzten Willen. Der Gründer der modernen Türkei war zu diesem Zeitpunkt bereits schwer krank, in Istanbul weilte er für die Behandlung seiner Leberzirrhose. Nahezu zeitgleich, als Atatürk sein Testament niederschrieb, wurde im fernen Antakya das Parlament des Staates Hatay eröffnet, eines Staates, der nicht einmal ein Jahr existieren sollte. Atatürk muss wohlwollend auf die Entwicklungen im Südosten des Landes geblickt haben, diente doch dieses Regionalparlament dem Ziel, dieses Stückchen Erde an der syrischen Grenze der neuen Türkei zuzuführen.
