Während die meisten EU-Länder ihre Importe radikal gekürzt haben, setzt Österreich wieder verstärkt auf Gazprom. Der Vertreter der EU-Kommission, Martin Selmayr, warnt vor einer Mitfinanzierung des Kriegs.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen konnte kürzlich verkünden, dass die EU ihre Abhängigkeit von russischem Gas von 56,9 Prozent (2019) auf nur noch knapp acht Prozent Ende des vergangenen Jahres reduzieren konnte. Damit kommen die EU-Staaten dem gemeinsamen Ziel eines Ausstiegs aus russischen Energiequellen schon sehr nah. Doch nicht alle Mitgliedstaaten nutzen die von Brüssel mitorganisierten Alternativen.