Russland-Sanktionen

Österreichs Gasabhängigkeit von Russland verärgert die EU-Kommission

  • Drucken

Während die meisten EU-Länder ihre Importe radikal gekürzt haben, setzt Österreich wieder verstärkt auf Gazprom. Der Vertreter der EU-Kommission, Martin Selmayr, warnt vor einer Mitfinanzierung des Kriegs.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen konnte kürzlich verkünden, dass die EU ihre Abhängigkeit von russischem Gas von 56,9 Prozent (2019) auf nur noch knapp acht Prozent Ende des vergangenen Jahres reduzieren konnte. Damit kommen die EU-Staaten dem gemeinsamen Ziel eines Ausstiegs aus russischen Energiequellen schon sehr nah. Doch nicht alle Mitgliedstaaten nutzen die von Brüssel mitorganisierten Alternativen.

Mehr erfahren

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Neos-Klubchefin Beate Meinl-Reisinger
Parlament

Warum hat sich Österreich nicht von Russlands Gas losgesagt?

Am Jahrestag des Ukraine-Krieges wenden sich die Neos mit einer "Dringlichen Anfrage" an Kanzler Nehammer. Sie werfen ihm vor, Österreich nicht aus der russischen Abhängigkeit geführt zu haben.
FILE PHOTO: An employee walks past a part of Gazprom's Power Of Siberia gas pipeline at the Atamanskaya compressor station outside the far eastern town of Svobodny
Ökonomie

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Österreich koppelte sich von Russland nicht ab

Die wirtschaftlichen Bande Österreichs zu Russland blieben viel stärker als in anderen EU-Ländern. Corona und Krieg senkten aber den Wohlstand, das müsse nun zu Reallohnverlusten bei der Bevölkerung führen, so das Wifo.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.