Pandemie

Covid: Infektion hinterlässt hohen und anhaltenden Schutz vor schwerer Erkrankung

FFP-2 Maskenpflicht in den oeffentlichen Verkehrsmitteln // FFP-2 mandatory masks in public transport
FFP-2 Maskenpflicht in den oeffentlichen Verkehrsmitteln // FFP-2 mandatory masks in public transportTobias Steinmaurer / picturedesk
  • Drucken
  • Kommentieren

Der Schutz vor einer erneuten Infektion mit leichten oder gar keinen Beschwerden ist deutlich geringer. Und lässt auch früher nach. Das geht aus einer Meta-Analyse amerikanischer Wissenschaftler hervor, für die Dutzende Studien ausgewertet wurden.

Beinahe 100 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind vollständig geimpft oder genesen – oder beides. Dass eine mindestens dreifache Impfung verlässlich (zu rund 90 Prozent, abhängig von Alter und körperlicher Verfassung) vor einem schweren Verlauf im Sinn eines Spitalsaufenthalts schützt, aber nur einen sehr geringen und kurz anhaltenden Schutz vor Ansteckung oder symptomatischer, also milder Erkrankung bietet, dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein.

Was der Unterschied zwischen einer Ansteckung (Infektion) und symptomatischen Erkrankung ist? Ersteres ist mit gar keinen oder nur unspezifischen leichten Beschwerden wie etwa einem Halskratzen, leicht erhöhter Temperatur und vernachlässigbarer Müdigkeit verbunden. Mit Letzterem hingegen ist eine „echte“ Erkrankung gemeint, die mit starkem Husten, Schnupfen und Halsschmerzen, hohem Fieber sowie extremer Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen einhergehen kann. Bei Covid-19 kommen auch starke Kopfschmerzen und der vorübergehende Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns hinzu – ein Zustand also, der einen ein- bis- zweiwöchigen Krankenstand nach sich ziehen kann, aber gerade noch keinen Spitalsaufenthalt notwendig macht.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Um sich physisch sowie psychisch wohlzufühlen, genügt es nicht, an keiner akuten Erkrankung zu leiden. Dieses Bewusstsein ist bei vielen zu gering ausgeprägt.
Leitartikel

Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit einer Erkrankung

Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus der Pandemie gehört auch, dass körperliche sowie mentale Gesundheit umfassender verstanden und definiert gehören.
Gerald Gartlehner
Interview

Epidemiologe: "Die Darstellung des Bundeskanzlers ist falsch"

Er verwehre sich dagegen, dass Bundeskanzler Karl Nehammer die Schuld für die einschränkenden Maßnahmen während der Pandemie den Gesundheitsexperten zuschieben wolle, sagt Epidemiologe Gerald Gartlehner: „Dass wir jetzt als Sündenböcke herhalten sollen, ist nicht in Ordnung."

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.