Textilindustrie

Fast Fashion: Was passiert mit der Kleidung, die in Afrika landet?

46 Prozent der EU-Ausfuhren landen in Afrika und verhindern damit das Aufkommen einer eigenen Fertigungsindustrie.
46 Prozent der EU-Ausfuhren landen in Afrika und verhindern damit das Aufkommen einer eigenen Fertigungsindustrie. (c) APA/AFP/SIMON MAINA
  • Drucken

1,7 Millionen Tonnen Textilien werden pro Jahr aus der EU exportiert. Der Großteil geht nach Afrika – und verursacht dort Probleme.

Wien. Der Export gebrauchter Kleidung aus Europa ist ein Millionengeschäft. Kleidung, die hierzulande nicht mehr genutzt wird, landet in einem Altkleidercontainer und beginnt ein zweites Leben. Aber wohin genau diese Textilien verfrachtet werden, bleibt oft im Verborgenen. Denn die Wahrnehmung von Altkleiderspenden als Geschenke für Menschen in Not entspricht nicht ganz der Realität.

Im Jahr 2019 wurden fast 1,7 Millionen Tonnen Textilien aus der EU exportiert, das entspricht im Durchschnitt 3,8 Kilogramm pro Person. Fast die Hälfte davon landet in Afrika. Diese Zahlen wurden von der EU-Umweltagentur EEA veröffentlicht, die gleichzeitig davor warnt, diese Exporte weiter ansteigen zu lassen. Innerhalb der vergangenen zwei Jahrzehnte hat sich die Zahl der aus der EU exportierten gebrauchten Textilien verdreifacht. Im Jahr 2000 wurden noch rund 550.000 Tonnen Textilien exportiert. Ein Grund dafür dürfte auch die starke Zunahme billiger und kurzlebiger Textilien (Fast Fashion) in Europa sein.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wort der Woche

Ideen für die Kreislaufwirtschaft

Das Recycling von Abfällen funktioniert in vielen Bereichen derzeit gar nicht gut. Indes gibt es spannende Ideen für eine künftige klimafreundliche Kreislaufwirtschaft.
großer Bestandteil des Mülls auf der Dandora-Müllhalde in Nairobi.
Textilbranche

Wie plastikhaltige Kleidung aus Europa Nairobis Umwelt verschmutzt

Nicht recycelbaren Plastikmüll aus Europa zu exportieren, ist eigentlich verboten. Doch gerade gebrauchte Kleidung aus Europa wird oft in afrikanische Länder exportiert. Polyester und Nylon verschmutzen dort die Umwelt.
Wie sicher ist meine Mens-Tasse? Die Antwort bleiben Hersteller schuldig.
Menstruation

Unbekannte Schadstoffe in Unterhose und an Schleimhäuten

Tampons, Binden und Co. sind in der EU kaum reguliert, deswegen fehlt es auch an Analysemethoden zur Bewertung der Gesundheitsrisiken. Hier setzt das Projekt „Leifs“ an.
Ein Klassiker der Lederkultur im Auto: Die (optionalen) Sitze des ersten Audi TT Roadster (1998−2006), Modell Mokassin im Baseball-Look. Gefertigt von Boxmark im südoststeirischen Feldbach.
Lederalternativen

Was hat es mit der veganen Innenausstattung von Autos auf sich?

Immer mehr Marken feiern den Verzicht auf Leder, zumindest bei ihren E-Autos. Aber: Ist der Verzicht auf Leder wirklich ökologisch und klimafreundlich?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.