Sicherheit

Die kunterbunte Datenfalle TikTok

Immer mehr Staaten sanktionieren die chinesische Plattform, auch Österreich prüft. Experten orten massive Sicherheitsmängel.

Es geht schon lang nicht mehr nur um Tanz-Herausforderungen oder Großmütter, die ihre Lieblingsrezepte zum Besten geben. TikTok ist zum Politikum geworden. Von Washington bis Taipeh, von Toronto bis Brüssel verbieten immer mehr Regierungen die Kurzvideo-Plattform, die zu einem Suchtfaktor für Jugendliche weltweit geworden ist. Drei von vier Österreichern zwischen elf und 17 Jahren nutzen sie bereits. EU-weit hat TikTok mittlerweile 125 Millionen aktive Nutzer im Monat. Das ist ein Viertel der User der Meta-Plattformen Facebook und Instagram, die gemeinsam rund 500 Millionen aktive Nutzer verzeichnen.

Erneut wird ein chinesischer Tech-Gigant also zu einem Faktor im geopolitischen Machtkampf zwischen Washington und Peking. „Die Presse“ hat Fakten und Stellungnahmen rund um die Vorwürfe geprüft und zusammengefasst.

Was werfen westliche Regierungen der chinesischen Social-Media-Plattform TikTok vor?


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.