Forschungsfrage

Was hilft gegen den Sog negativer Nachrichten im Netz?

(c) APA/AFP/KAREN BLEIER (KAREN BLEIER)
  • Drucken

Beim „Doomscrolling“ im Internet klickt man sich von einer Hiobsbotschaft zur nächsten. Algorithmen befeuern die Abwärtsspirale.

Zum Frühstück eine Tasse Kaffee, ein Marmeladenbrot und eine gehörige Portion Katastrophen. Nein, so schaut kein guter Start in den Tag aus. Aber negative Schlagzeilen begleiten viele ab dem ersten Griff zum Smartphone, wo Social-Media-Apps diese im Minutentakt servieren. „Seit jeher ziehen uns negative Nachrichten mehr an als positive“, erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Biringer (Uni Klagenfurt, Österreichische Akademie der Wissenschaften). Das sei auch ein Überlebensinstinkt.

„Durch die sozialen Medien gibt es heute ein extremes Überangebot an Informationen, was Konkurrenz zwischen den Anbietern erzeugt.“ Die Folge: Negative Nachrichten werden teilweise formal extra dramatisierend aufbereitet, um noch mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Doomscrolling – „doom“ bedeutet Untergang, „scrolling“ meint das Verschieben von Inhalten auf Bildschirmen – ist der Fachbegriff für jenes Verhalten, bei dem Internetnutzerinnen und -nutzer in einen Sog negativer Inhalte katapultiert werden. Das kann zu psychischen Belastungen, Angstgefühlen oder Schlafstörungen führen.


Aber wie gegensteuern? „Es ist empfehlenswert, seine Mediennutzung zu beobachten und zu hinterfragen, was einem nicht guttut und was es wirklich braucht, um informiert zu bleiben“, rät Biringer. „Hinter Doomscrolling stehen Algorithmen, die nach ähnlichen Inhalten suchen und die Abwärtsspirale befeuern.“ Dieses Muster müsse man aktiv durchbrechen, etwa indem man die Bildschirmzeit reguliert: „Mittlerweile gibt es Apps, die dabei unterstützen.“ Für manche sei ein zeitweiser Verzicht, ein Digital Detox, hilfreich, für andere die Einschränkung der Internetnutzung auf bestimmte Geräte. „Oft reicht es, den Fokus bewusst anders zu setzen und sich auf Themen rund um eigene Interessen zu konzentrieren. Darüber hinaus ist der Austausch über negative Inhalte mit anderen wichtig – besonders für Kinder und Jugendliche.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.