Können Volksabstimmungen den Frieden sichern? Nicht zwangsläufig, sagt der Historiker Oliver Jens Schmitt. Das zeigen die Erfahrungen damit nach dem Ersten Weltkrieg.
Slowenisierung – mit diesem Schlagwort stichelt die Kärntner FPÖ im Vorfeld der Landtagswahl am Sonntag gegen die slowenische Minderheit hier. Für die Betroffenen, die Koroški Slovenci, ist das nichts Neues. Der Ortstafelstreit, sprachliche Diskriminierung, politisches An-den-Rand-Drängen. Dabei wurde den Kärntner Slowenen von österreichischer Seite einst das Blaue vom Himmel versprochen – damals 1920, vor der Volksabstimmung. Mit Erfolg: 59 Prozent der Bevölkerung der betroffenen Gebiete entschieden sich für Österreich.