Dioxin-Skandal: Heimische Schweinebauern unter Preisdruck

DioxinSkandal Heimische Schweinebauern unter
DioxinSkandal Heimische Schweinebauern unter(c) REUTERS (CHRISTIAN CHARISIUS)
  • Drucken

Unternehmen in der Fleischkette agieren bei ihren Bestellungen bereits "vorsichtiger". Agrar-Verantwortliche warnen vor dem Ende der Eigenversorgung in Österreich.

Der Dioxin-Skandal in Deutschland bringt die heimischen Schweinebauern unter Preisdruck: Der oberösterreichische Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (V) und andere Verantwortliche aus dem Agrarbereich appellierten bei einem "Schweinegipfel" Montagvormittag an die Konsumenten, den Handel, die fleischverarbeitende Industrie und die Gastronomie sich zu österreichischer Qualität zu bekennen und auch die dafür erforderlichen Preise zu akzeptieren. In Österreich wurde bisher keine Dioxin-Grenzwertüberschreitung festgestellt.

Hiegelsberger, der Präsident der Landwirtschaftskammer Hannes Herndl, Vizepräsident Franz Reisecker und der Geschäftsführer des Verbandes landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten (VLV), Johann Schlederer berichteten, in Deutschland sei die Nachfrage und in der Folge der Bauernpreis für Schweinefleisch - bisher rund 130 Euro pro Tier - am vergangenen Freitag um rund ein Viertel abgestürzt.

Schweinefleisch zu Schleuderpreisen

In Österreich sei der Konsum noch stabil. Aber alle Unternehmen in der Fleischkette agierten bei ihren Bestellungen bereits "vorsichtiger". Letztlich sei der Preis ausschlaggebend. Heute, Montag, habe er erste Anrufe bekommen, die von der damit befassten Schweinebörse auch "Preiskorrekturen" in Österreich verlangten, schilderte Schlederer. Das habe er vorerst abgelehnt. Doch bestehe dabei die Gefahr, dass dann Fleisch aus dem Ausland und weniger im Inland gekauft werde. Denn in Deutschland werde jetzt wegen der Preise weniger abgesetzt, die Tiere blieben auf den Höfen oder wanderten in die Kühlhäuser. Dieser Rückstau werde in einigen Wochen in Europa spottbillig verschleudert werden, sagte Schlederer voraus.

Die Agrar-Verantwortlichen warnen davor, dass sich wegen nicht mehr kostendeckender Preise immer mehr Landwirte von der Schweineproduktion abwenden könnten. Das würde das Ende der derzeit bestehenden Eigenversorgung Österreichs bedeuten. Das wäre eine gesellschaftliche Entscheidung, dass die Konsumenten eine heimische Produktion mit hohen Qualitätsstandards und ihre höheren Kosten nicht mehr wollen. In Österreich gebe es strenge Tierschutzauflagen sowie Kontrollen der Tiergesundheit. Außerdem sei im Gegensatz zum Ausland die Produktion an die verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen gebunden. Die Futtermittelproduktion erfolge zu 75 Prozent an den jeweiligen Höfen. Das sei ein Alleinstellungsmerkmal in der EU, sagte Hiegelsberger.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

DioxinSkandal Panne beim systematischen
Weltjournal

Dioxin-Skandal: "Panne" beim systematischen Panschen

Die Panscherei mit dioxinhaltigen Fetten in Tierfutter läuft bereits länger als bisher vermutet. Bund und Länder haben sich auf schärfere Kontrollen verständigt.
DioxinSkandal Weitere Hoefe gesperrt
Weltjournal

Dioxin-Skandal: Weitere 934 Höfe gesperrt

Ein betroffener Futterhersteller soll sich erst jetzt gemeldet haben. Auch in Vorarlberg werden nun zusätzliche Stichproben bei Lebens- und Futtermitteln gezogen.
DioxinSkandal Jedes vierte Test
Weltjournal

Dioxin-Skandal: Jedes vierte Ei im Test belastet

Von 83 Proben lagen 23 oberhalb des Höchstwertes. Bei Schweinefleisch war bei 33 Proben nur eine über dem Grenzwert. Mit einem Aktionsplan soll die Sicherheit von Futtermitteln erhöht werden.
Dioxin Futtermittel Insolvenz
Weltjournal

Dioxin-Skandal: Futtermittelfirma meldet Insolvenz an

Das Unternehmen Harles und Jentzsch steht unter Verdacht, Industriefette für die Futtermittel-Herstellung verkauft zu haben. Dies soll systematisch und mit Wissen der Firmenleitung geschehen sein.
Deutschland DioxinFleisch doch Handel
Weltjournal

Deutschland: Dioxin-Fleisch doch im Handel?

Bei einer Probeschlachtung eines Schweins aus einem betroffenen Betrieb war eine um 50 Prozent über dem Grenzwert liegende Dioxinbelastung festgestellt worden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.