Steve Jobs: Der Macher von Apple

Steve Jobs hat ohne Frage die Technikwelt revolutioniert. Unter seiner Führung brachte Apple den Mac-Computer, den iPod, das iPhone und zuletzt den Tablet-PC iPad heraus. Die Produkte gelten als Kultsymbole einer technikvernarrten und vernetzten Generation. Für viele Apple-Jünger, aber auch Investoren galt der charismatische Mann mit dem schwarzen Rollkragenpullover als unersetzbar.

2009 musste sich Jobs einer Lebertransplantation unterziehen, fünf Jahre zuvor wurde er wegen Bauchspeicheldrüsenkrebs operiert. Ganz von der Bildfläche verschwand er nie. Die Vorstellung neuer Produkte ließ sich der Amerikaner, der das Rampenlicht mochte, meist nicht nehmen.
Im Bild: Steve Jobs bei seinem ersten Auftritt nach der Operation im September 2009.


1983 warb er um den Pepsi-Chef John Sculley für den Vorstandsposten mit der Frage: "Willst du den Rest deines Lebens damit verbringen, Zuckerwasser zu verkaufen oder willst du eine Chance, die Welt zu verändern?" Ein Jahr später kam der Macintosh auf den Markt - der erste Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche.

Nach Differenzen mit Sculley und einem Machtkampf mit dem Direktorium verließ Jobs 1985 den Konzern und gründete die Firma NeXT. Diese wiederum wurde von Apple später gekauft und brachte den Konzern-Mitbegründer wieder ins Herzen des Konzerns mit dem angebissenen Apfel als Logo.



Im Bild: Jobs bei einer iPod-Präsentation im Jahr 2004.










2009 war es allerdings nicht mehr zu verbergen. Apple-Chef Steve Jobs zog sich krankheitsbedingt ein halbes Jahr von der Konzernführung zurück. Die Börse reagierte auch auf die neue Nachricht geschockt. Während seiner Abwesenheit übernahm Tim Cook das Tagesgeschäft. Damals wurde spekuliert, dass Jobs womöglich nicht wieder zurückkehren könnte.



