Leitartikel

In der Migration hat das Prinzip Chaos lang genug regiert

ein Zeltlagers unter einer Brücke, in der französischen Stadt Calais
ein Zeltlagers unter einer Brücke, in der französischen Stadt CalaisAPA/AFP/SAMEER AL-DOUMY
  • Drucken
  • Kommentieren

Mittlerweile herrscht in Europa breiter Konsens, wie ein System kontrollierter Zuwanderung aussehen müsste. Doch leider fehlen der politische Wille und die Kraft, es endlich auch umzusetzen.

Die Saison hat begonnen. Allein am Samstag sind zwei Schiffe mit insgesamt mehr als 1000 Migranten an Bord in Süditalien gelandet. Wieder kündigen sich Tragödien an. Ende Februar erst ertranken vor der Küste Kalabriens mehr als 70 Menschen, darunter fast 30 Kinder. Sie hatten die Überfahrt aus der Türkei in einem Holzboot gewagt. Die abgestumpfte Gewöhnung an das Grauen wich für einen Moment dem Entsetzen.

Seit Jahresanfang sind 17.500 Migranten irregulär über das Mittelmeer nach Italien gelangt, drei Mal so viele wie im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Laut Innenministerium in Rom stammen die meisten Ankömmlinge aus der Elfenbeinküste, Guinea, Bangladesch und Tunesien. Ihre Chance, im Gegensatz zu Syrern oder Afghanen als Flüchtlinge anerkannt zu werden, tendiert gegen null. Sie suchen, was ihnen nicht zu verübeln ist, ein besseres Leben. Doch Europa kann nicht allen das Tor öffnen.

Seit Jahren ist sich die EU lediglich darin einig, dass ihre Asyl- und Migrationspolitik nicht funktioniert. Und leider ist es auch nach dem Schock der Flüchtlingskrise 2015 nicht gelungen, die Defekte zu beheben.

Dabei gäbe es längst einen breiten Konsens, wie eine Lösung aussehen könnte. Das Publikum kann die Stehsätze mittlerweile auswendig: Eine bessere Kontrolle der EU-Außengrenzen müsste es geben, zudem Auffanglager, schnellere Asylverfahren, entschlossene Abschiebungen, Rückführungsabkommen – und, wenn das alles passt, eine faire Verteilung von Schutzsuchenden. Es gehört, das steht außer Streit, Ordnung ins System. Mit einer strikten Unterscheidung zwischen Asyl und Migration. Niemand, der auf einem falschen Ticket ins Land kommt, soll sich das Bleiberecht ersitzen können.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Asyl

Asyl-Anträge von Indern und Tunesiern wieder zurückgegangen

Im Februar kamen die meisten Asyl-Anträge von Syrern, gefolgt von Afghanen. Allerdings sind jetzt Marokkaner die stärkste Gruppe. Insgesamt gab es mehr Anträge als in den Vergleichsmonaten, aber weniger als im Herbst.
Archivbild von Matteo Salvini vom 22. März.
Mittelmeer

"Angriff der Kriminalität": Salvini macht Schlepper für Migrationswelle verantwortlich

650 Migranten sind in der Nacht in Kalabrien eingetroffen. Die tunesische Küstenwache hinderte zwei Boote mit 74 Menschen an Bord an der Überfahrt. Das vom britischen Künstler Banksy finanzierte Rettungsschiff "Louise Michel" wurde in Lampedusa festgesetzt.
Migration

Italiens Premierministerin Giorgia Meloni steckt tief im Migrations-Dilemma

Nach der Flüchtlingstragödie vor Kalabrien wächst die Kritik an der populären Regierungschefin: Die Linke wirft ihr Versäumnisse und Zynismus vor, für die Rechte agiert sie nicht hart genug. Wütend sind auch russische Wagner-Söldner.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.