Ein Panzer des Modells T-72 wird aufgepäppelt.
Ukraine-Krieg

Mit welchen ungewöhnlichen Methoden Putin nun Waffen produzieren lässt

Russlands Rüstungsindustrie war auf diese Art von Krieg nicht vorbereitet. Nun muss sie retten, was zu retten ist. Aber wie kann sie das schaffen? Wie ist sie organisiert? Und wer hat in ihr eigentlich das Sagen? Ein Einblick in eine Panzerfabrik und in einen geheimen Sektor, in dem der Teufel los ist.

Von denen, die Wladimir Putin ungestraft widersprechen dürfen, gibt es in Russlands Establishment nicht viele. Und wenn sie in irgendeinem Punkt gegen ihn opponieren, heißt das auch noch lange nicht, dass er auf sie hört. Bei Nikolaj Patruschew etwa, dem KGB-geschulten Hardliner der reinsten Sorte und amtierenden Chef des Nationalen Sicherheitsrates, weiß man inzwischen, dass er, obwohl er den Westen und die Ukraine nicht mag, nach Abschätzung der Kräfteverhältnisse im Vorjahr gegen einen Einmarsch dort war.

Ein anderer KGB-geschulter Weggefährte und Top-Einflüsterer Putins wiederum hat schon bald nach Beginn des Krieges für Aufsehen gesorgt, indem er dazu aufgerufen hat, dass Russland Teil der globalen Welt bleiben müsse – denn der Versuch, in einer wirtschaftlichen Isolation alles selbst herzustellen, wozu euphorisch aufgerufen wird, sei „ein Weg ins Nirgendwo“. Seinem Nahverhältnis zum Kremlchef hat das nicht geschadet. Eher im Gegenteil. Und das hat seinen Grund.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Putin als Vampir beim Kölner Rosenmontags-Umzug.
Gastkommentar

Mehr als ein Jahr Krieg: Russlands Kultur im Gulag

Putins Kritiker sind bekannt dafür, urplötzlich zu erkranken – oder aus einem Fenster zu fallen. Auch Comedians, Theaterleute und Galeristen  sind zu Zielscheiben des Regimes geworden.
Autofabrik in der russischen Exklave Kaliningrad.
Analyse

So eine eigenartige Wirtschaftskrise hat Russland noch nie erlebt

Infolge seines Angriffs auf die Ukraine befindet sich Russland zwar in einer Rezession. Aber im Unterschied zu früheren Krisen ist die jetzige völlig atypisch. Viele Kennzahlen erzielen nämlich positive Rekordwerte. Vor allem eine erweist sich als besonders schräg.
„Das ist sehr russisch“, sagt Ökonomin Subarewitsch. Restaurant in Moskau im Dezember.
Interview

"Um zu sehen, was in Russland passiert, schauen Sie künftig sehr genau auf diese Kennzahl!"

Weil sie zu Daten vordringt, die sonst niemand aushebt, und diese auch noch extrem nüchtern interpretiert, ist sie seit dem Ukrainekrieg zum Star in der russischen Ökonomenszene geworden. Wie die Sanktionen wirken, wie die Russen damit zurechtkommen und was ihnen 2023 bevorsteht, erzählt Natalja Subarewitsch im Interview.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.