Oper

Warum wir mit dem "Freischütz" Probleme haben

Ein Bild von einer Aufführung bei den Domstufenfestspiele in Erfurt, 2015.
Ein Bild von einer Aufführung bei den Domstufenfestspiele in Erfurt, 2015. (c) imago/Bild13 (imago stock&people)
  • Drucken

Kaum jemand traut sich mehr an die Mixtur aus Volksliedidylle und Schauerromantik. Wo die Probleme liegen und warum fast alle Regisseure an Webers Oper scheitern.

Der deutsche Wald, der Jägerchor, das Brautjungfern-Lied – das geht doch wirklich nimmer! Webers „Freischütz“, 150 Jahre lang Inbegriff der romantischen Oper, ist seit einer Generation unten durch. Der letzte Regisseur, der sich in Wien getraut hat, sich nicht über das Stück lustig zu machen, war Otto Schenk, 1972. Seither ist jeder Versuch mit dem Werk krachend gescheitert.

Ist die Mixtur aus Volksliedidylle und Schauerromantik inklusive Teufelsbeschwörung einem aufgeklärten Publikum nicht mehr zumutbar? Einem Publikum, das sich im Hauptabendprogramm des Fernsehens alle diese Dinge Tag für Tag zu Gemüte führt? Freilich führen die TV-Versionen der genannten Elemente ein fein säuberlich getrenntes Leben: Hier volkstümliche Musik samt komödiantischem Geblödel, da der Horrorkrimi zu mitternächtlicher Stunde.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.