Edelmetalle

Gold profitiert von der Bankenkrise

AUSTRALIA-ECONOMY-COMMODITIES-MARKETS-METAL-GOLD
AUSTRALIA-ECONOMY-COMMODITIES-MARKETS-METAL-GOLDAFP via Getty Images
  • Drucken

Die Aussicht, dass die Notenbanken bald ihre Geldpolitik lockern könnten, lässt Anleger zu Gold und Bitcoin greifen.

Die weltweite Bankenkrise hat die Anleger in den sicheren Hafen Gold getrieben. Binnen zweier Wochen legte der Preis des glänzenden Edelmetalls um neun Prozent zu und übersprang am Montagvormittag erstmals seit fast einem Jahr die Marke von 2000 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm), bevor er wieder ein wenig nachgab. Ursache ist die Hoffnung auf ein Ende der Zinserhöhungen.

Gold profitiere von der Aussicht auf sinkende Zinsen und negative Realrenditen, stellt Ronald Stöferle, Goldexperte bei der Fondsgesellschaft Incrementum, fest. Incrementum bietet einen „Inflationsschutzfonds“ mit Goldminen- und Rohstoffaktien sowie einen Gold- und-Bitcoin-Fonds an. Der jüngste Anstieg der Preise von Gold und Bitcoin könnte aber auch ein wenig mit dem Vertrauensverlust zu tun haben, den Banken erlitten haben. „Gold und Bitcoin sind zu 100 Prozent Eigentum.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bankenkrise

Wie Anleihen im Wert von 16 Milliarden Euro in Luft aufgehen

Die Rettung der Credit Suisse beruhigt die Finanzmärkte nur bedingt. Denn es stehen noch viele Unsicherheiten im Raum.Anleihen der Schweizer Großbank sind nichts mehr wert und auch einige amerikanische Regionalbanken stehen im Fokus.
Banken

Credit Suisse will trotz Notübernahme Boni an Mitarbeiter auszahlen

Es werde keine Änderungen an den Gehaltsregelungen geben, auch Boni sollen wie geplant am 24. März ausgezahlt werden, heißt in einem internen Memo. Bis zur endgültigen UBS-Übernahme wolle die Bank so nah wie möglich am “business as usual” operieren.
Auch die Bank of England ist an der Aktion der Notenbanken beteiligt.
Notenbanken

Banken in der Krise: Die Notenbanken greifen ein, doch die Börsen bleiben skeptisch

EZB, die US-Notenbank Fed, die Bank of England, die Bank of Japan, die Schweizerische Nationalbank und die kanadische Zentralbank stärken in einer gemeinsamen Aktion die Liquiditätsversorgung. Die erhoffte Beruhigung der Finanzmärkte ist zunächst jedoch ausgeblieben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.