Bericht

Kommission besorgt wegen beginnender Dürre in der EU

"Europa und der Mittelmeerraum könnten in diesem Jahr einen extremen Sommer erleben, der dem Jahr 2022 ähnelt", heißt es in einem aktuellen Bericht.

Der trockene und warme Winter führt schon jetzt zu Dürre im Süden und Westen Europas. Die Auswirkungen sind bereits in Frankreich, Spanien und Norditalien sichtbar, wie aus einem am Montag vorgelegten Bericht der EU-Kommission hervorgeht. Bemerkbar mache sich dies etwa an den Wasserständen der Flüsse oder der Bodenfeuchte. Damit gingen etwa Sorgen um die Wasserversorgung, die Energieerzeugung und die Landwirtschaft einher.

Zudem habe es in den Alpen deutlich weniger als im Durchschnitt geschneit, heißt es in dem Bericht - auch die Schneeschmelze, die sonst die Flüsse im Frühjahr und Frühsommer anschwellen lässt, werde daher deutlich geringer ausfallen. Im südlichen und östlichen Mittelmeerraum herrschen den Angaben zufolge ebenso wärmere und trockenere Bedingungen als üblich.

Wie sich die aktuelle Dürre und ihre Auswirkungen weiter entwickeln, hängt den Autoren des Berichts zufolge davon ab, wie viel Niederschlag es in den kommenden Wochen gibt. "Europa und der Mittelmeerraum könnten in diesem Jahr einen extremen Sommer erleben, der dem Jahr 2022 ähnelt", hieß es.

(APA/dpa)

Mehr erfahren

Wassermangel

Erst die Lange Lacke, dann der Wienerwald? Der Natur rinnt die Zeit davon

Es wird knapp mit dem Grundwasser: Während sich die Schifffahrt noch in Sicherheit wiegt, steht die nächste Salzlacke im Seewinkel vor dem Aus – und auch der Wienerwald leidet unter der Trockenheit.
Trockenheit

Österreichs Böden lechzen nach Regen

Auch hierzulande macht sich die Trockenheit bemerkbar. Was kommt in diesem Jahr auf uns zu?
Niedriger Wasserstand im Neusiedlersee
Trockenheit

Der Neusiedler See schreitet auf seinen Untergang zu

Seit Beginn der Aufzeichnungen war der Neusiedler See im März nicht mehr so leer. Einige befürchten, er könnte bald verschwinden – manche Experten hoffen sogar darauf.
Schmelzende Gletscher - wie hier in Norwegen - gehören zu den Folgen des Klimawandels, die nicht mehr verhindert werden können.

IPCC-Bericht: Könnte die Klimakrise eskalieren?

Der UNO-Weltklimarat – auch IPCC -  hat gestern eine drastische Prognose abgegeben: Das 1,5-Grad-Ziel wird aller Voraussicht nach nicht erreicht werden. Doch eine lebenswerte Zukunft für alle ist noch im Bereich des Möglichen.
Klimawandel

Italien plant Milliardenpaket im Kampf gegen Dürre

Die Wasserversorgung von Haushalten und Betrieben in der Landwirtschaft soll gesichert werden. Ein großes Problem sind Wasserlecks in den Leitungen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.