Künstliche Intelligenz

Symposion Dürnstein: ChatGPT ist ein "statistischer Papagei"

RECORD DATE NOT STATED A vibrant parrot stands out against a white background, its plumage adorned with numbers and a da
RECORD DATE NOT STATED A vibrant parrot stands out against a white background, its plumage adorned with numbers and a da(c) IMAGO/ingimage (via imago-images.de)
  • Drucken

Die Künstliche Intelligenz habe durchaus das Potenzial administrative und repetitive Tätigkeiten zu übernehmen, dennoch, ein Regelwerk sei unerlässlich. So das Fazit am Symposium Dürnstein zum Thema „Das Gehirn und seine Gesellschaft“.

Dem Phänomen der künstlichen Intelligenz (KI) widmet sich das Symposion Dürnstein unter dem Generalthema "Das Gehirn und seine Gesellschaft". Zur Eröffnung am Donnerstagabend wurden im örtlichen Stift die Chancen und Möglichkeiten der KI hinterfragt und vorwiegend skeptisch beleuchtet.

"Viagra für die Intelligenz" sei die KI, eine "körperlose, asoziale Größe" ohne emotionale Intelligenz, meinte Ursula Baatz, Kuratorin des Symposiums, in ihrer Einleitung. Insbesondere die ChatGTP-Software transportiere auch Vorurteile und sei letztlich eine Art "statistischer Papagei".

„Auch Social Media hat uns total überrollt“ 

Durchwegs kritisch äußerten sich auch die Mitwirkenden einer Podiumsdiskussion. KI sei weder künstlich noch intelligent, sondern von Menschen erzeugt und programmiert, erklärte Giovanni Rubeis, Professor für Biomedizinische Ethik an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Allerdings bestehe auch großes Potenzial zur Entlastung administrativer und repetitiver Tätigkeiten, wodurch das Personal speziell im medizinischen Bereich mehr Zeit finden könnte, sich den Patienten zuzuwenden, räumte Rubeis ein.

KI sei einerseits ein "ermächtigendes Tool", wecke andererseits die Angst vor Ersetzbarkeit, erläuterte Sabine T. Köszegi, Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation an der TU Wien, und warnte: "Auch Social Media hat uns total überrollt."

Regelwerk gefordert

Sinnvolle Rahmenbedingungen zu schaffen, rote Linien zu ziehen und für Transparenz zu sorgen hält Michael Mayrhofer, Professor für öffentliches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz, für notwendig. Die Automatisierung von Entscheidungsprozessen sieht er durch die Digitalisierung schon längst in Gang gekommen.

"Sich beizeiten auf die Socken machen, ein Regelwerk zu entwerfen", um Bedrohungen, zum Beispiel manipulierter Meinungsbildung, zu entgegnen, forderte Adelheid Kastner, Primarärztin für forensische Psychiatrie am Kepler Universitätsklinikum Linz. KI mache das Leben noch anstrengender, als es ohnehin schon sei, so Kastner, denn "unser Gehirn hat sich nicht im selben Tempo entwickelt wie die Technologie." Die Tendenz zum "Immer-Schneller" überfordere immer mehr Menschen, die sich dann gesellschaftlich ausklinken.

(APA/bagre)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz

Elon Musk und andere fordern Moratorium für KI-Entwicklung

Beinahe im Minutentakt werden neue KI-Programme und -Apps vorgestellt. Ein Tempo, das Experten beunruhigt. Sie fordern ein Regelwerk, um möglichen Gefahren zuvor zu kommen.
Ein Benutzer interagiert mit einer Smartphone-App, um einen Avatar für einen persönlichen KI-Chatbot anzupassen.
Anleger

Wie sich Künstliche Intelligenz an der Börse auszuwirken beginnt

Der Hype um ChatGPT dürfte künstliche Intelligenz zu einem der heißesten Themen an den Börsen machen. Welche Aktien schießen bereits nach oben? Welche könnten sich noch vervielfachen? Und taugt KI am Ende gar als Investitionsberater?
Analyse

Wo China an seine Grenzen stößt

Das schwache Wachstum kann den großen Schuldenberg der Volksrepublik bald nicht mehr verdecken. China muss produktiver werden, doch für die Hightech-Revolution fehlen Fachkräfte. Gleichzeitig wird Xi Jinpings Kontrollwahn zum Problem.
Trotzdem Abheben zum Traumjob
Kolumne

Mit Künstlicher Intelligenz zum Traumjob

Auf zum Traumjob. Folge 48. Endlich ist es passiert. Die Träume vieler Bewerber:innen sich im Bewerbungsprozess von der Künstlichen Intelligenz (KI) die mühevolle Arbeit abnehmen zu lassen ist endlich Wirklichkeit geworden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.