Osterfestspiele

„Tannhäuser“ in Salzburg: Wenn einem die Lust vergeht

Jonas Kaufmann als Tannhäuser, Marlis Petersen als Elisabeth.
Jonas Kaufmann als Tannhäuser, Marlis Petersen als Elisabeth.(c) Monika Rittershaus
  • Drucken

Szenisch wie musikalisch zäh, mit nur bedingt überzeugenden Rollendebüts: Wagners „Tannhäuser“ erntet viel Jubel, aber auch einige Buhs - vor allem für den Dirigenten Andris Nelsons, vereinzelt auch für Jonas Kaufmann, Marlis Petersen und Regisseur Romeo Castellucci.

Wenn einem bei einer Wagner-Premiere Adrienne Gessner als Mama Wahl im „Weiten Land“ einfällt, dann ist das kein gutes Zeichen. Im Hotel am Völser Weiher lässt Schnitzler ja das Gespräch auf Umfragen kommen: Sollen etwa Wagneropern komplett aufgeführt werden oder nicht? In Ernst Lothars legendärer Inszenierung entfährt es der Gessner als Frau Wahl in unerschütterlichem Brustton: „Gekürzt, nur gekürzt!“ Am Samstag gab es im großen Festspielhaus nichts zu lachen: Richard Wagners „Tannhäuser“ stand zur Eröffnung der von Nikolaus Bachler neu aufgestellten Osterfestspiele auf dem Programm, gegeben in der nahezu ungestrichen Pariser bzw. Wiener Fassung. Aber natürlich war es nicht Wagners allzu ausufernde Fantasie, die diesmal sogar einigen Puristen die Sehnsucht nach dem Rotstift eingeimpft haben dürfte. Sondern in erster Linie der Dirigent.

Bachler will das Festival mit von Jahr zu Jahr wechselnden Orchestern und Dirigenten bestreiten – bis, so der jüngste Coup des Intendanten, 2026 die Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko aus Baden-Baden zurückkehren. Seine erste Wahl fiel auf das Gewandhausorchester und Andris Nelsons, der hier nun seinen ersten „Tannhäuser“ leiten durfte. Die Leipziger also statt der Dresdner mit Christian Thielemann, deren Salzburger Osterresidenz durch Bachlers Konzept ihr Ende fand: Das schien gleich eine alte innersächsische Rivalität aufzugreifen. Doch um zu erkennen, wie problematisch dieses Engagement war, dazu musste man keineswegs ein erklärter und entsprechend beleidigter Thielemann-Jünger sein: Die Sache sprach für sich selbst. Mit zwei überlangen Pausen fünf zähe Stunden lang.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.