Künstliche Intelligenz

Welche Jobs durch die KI-Revolution bedroht werden

(c) IMAGO/Olaf Döring
  • Drucken

Künstliche Intelligenz wird auch außerhalb der Tech-Zentren im Silicon Valley den Arbeitsalltag vieler Menschen umfassend verändern. Experten sehen aber auch Hindernisse für einen flächendeckenden KI-Durchbruch.

Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI) wie der Textroboter ChatGPT wirbeln derzeit die Hightech-Branche kräftig durcheinander. Die Vorherrschaft von Google bei der Internetsuche wird durch die neue KI-Software erstmals ernsthaft infrage gestellt. Doch nicht nur im Silicon Valley sind die Auswirkungen des Technologie-Erdbebens zu spüren.

Künstliche Intelligenz wird auch außerhalb der kalifornischen Tech-Zentren den Arbeitsalltag vieler Menschen umfassend verändern. Das geht aus zwei Studien hervor, die sich mit den Folgen der KI-Revolution auf die Arbeitswelt beschäftigen.

Die erste Studie stammt von den Machern von ChatGPT selbst: Forscher des Start-up-Unternehmens OpenAI haben sich mit Wissenschaftern der University of Pennsylvania zusammengetan, um herauszufinden, auf welche Jobs sich ChatGPT am stärksten auswirkt. Danach gehören Buchhalterinnen und Buchhalter zu den Berufsgruppen, die am stärksten von den Möglichkeiten der generativen künstlichen Intelligenz betroffen sind. Mindestens die Hälfte der Aufgaben in der Buchhaltung könnten mit dieser Technologie viel schneller erledigt werden.

80 Prozent der US-Arbeitnehmer betroffen

Auch Mathematikerinnen, Dolmetscher, Programmiererinnen, Schriftsteller und Journalistinnen sollten sich der Studie zufolge darauf einstellen, dass die künstliche Intelligenz zumindest einen Teil ihrer bisherigen Aufgaben übernehmen kann. Denn obwohl die KI-Systeme derzeit bei ihren Antworten oft noch fehlerhafte Fakten "halluzinieren", liefern sie bei Aufgaben wie Übersetzung, Klassifizierung, kreativem Schreiben und Generierung von Computercodes auch jetzt schon beachtliche Ergebnisse.

Die Forscher von OpenAI und der University of Pennsylvania gehen davon aus, dass die meisten Arbeitsplätze in irgendeiner Form durch die KI-Sprachmodelle verändert werden. Rund 80 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den USA seien in Berufen tätig, in denen mindestens eine Aufgabe durch generative KI schneller erledigt werden könne. Es gibt aber auch Berufe, in denen die KI nur eine untergeordnete Rolle spielen wird: Dazu gehören Köche, Kfz-Mechanikerinnen und Jobs in der Öl- und Gasförderung aber auch in der Forst- und Landwirtschaft.

Goldman Sachs: KI könnte 300 Millionen Vollzeitstellen automatisieren

Eine Forschungsabteilung der Investmentbank Goldman Sachs hat in einer Studie ausgerechnet, was diese Entwicklung für den Arbeitsmarkt konkret bedeuten kann. Wenn die sogenannte generative KI die versprochenen Fähigkeiten einhalte, könne dies "zu erheblichen Störungen auf dem Arbeitsmarkt" führen. Unter "generativer KI" werden Computerprogramme verstanden, die neue Ideen, Inhalte oder Lösungen erstellen können, anstatt nur vordefinierte Regeln oder Anweisungen abzuarbeiten.

Goldman Sachs geht davon aus, dass etwa zwei Drittel der derzeitigen Arbeitsplätze einem gewissen Grad an KI-Automatisierung ausgesetzt sind. Die generative KI könne bis zu einem Viertel der derzeitigen Arbeit ersetzen. "Rechnet man unsere Schätzungen auf die ganze Welt hoch, so könnte generative KI das Äquivalent von 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätzen der Automatisierung aussetzen."

Hinrich Schütze, Direktor des Zentrums für Informations- und Sprachverarbeitung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), sieht in der Entwicklung der generativen KI eine Revolution, die technologisch mit dem Internet oder dem Smartphone vergleichbar ist. Dabei seien die KI-Systeme von einem echten inhaltlichen Verständnis der Themen noch weit entfernt: "Die Grundtechnologie für die Sprachmuster ist einfach, immer das nächste Wort vorherzusagen, ganz stupide, immer das nächste Wort."

Dennoch seien die Folgen schon jetzt enorm: "Es werden sich große Veränderungen darin ergeben, wie wir schreiben, wann immer wir Texte verfassen, wie wir programmieren." Das habe auch große Folgen auf den Arbeitsalltag. "Ganz viele Berufe werden wegfallen, wenn es einfach nur darum geht, Zusammenfassungen zu schreiben, Wissen zu sammeln und zu verdichten."

Der Münchner KI-Experte warnt jedoch davor, der künstlichen Intelligenz zu viel Aktionsradius bei den Entscheidungen einzuräumen, etwa in der Justiz, der Medizin, der Steuerberatung oder Vermögensverwaltung. Die KI treffe viele Aussagen mit großer Überzeugungskraft, obwohl die Fakten oft fehlerhaft seien, "Der Mensch denkt, das muss ja stimmen, wenn sich das Modell so sicher ist. Aber in Wirklichkeit kann das Modell seine eigene Sicherheit nicht einschätzen. Das ist eines der großen Probleme, die wir haben."

Hoher Stromverbrauch und Sorge um Datenschutz

Der Potsdamer Informatik-Professor Christoph Meinel sieht ein weiteres Hindernis für den flächendeckenden Durchbruch der KI in der Arbeitswelt, denn die Systeme benötigen gewaltige Rechnerkapazitäten und erfordern damit auch riesige Mengen an Energie. "Viele Erwartungen an die KI erscheinen mir überzogen und im Hinblick auf deren Energieverbrauch auch unrealistisch", sagt der scheidende Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Die erfolgreichen KI-Anwendungen basierten auf dem so genannten Deep Learning, also dem Training mit riesigen Datenmengen. "Und die verschlingen Unmengen an Energie." Eine breite Einführung wäre deshalb für das Klima und die Erreichung der Klimaziele fatal. "Wir müssen erst deutlich energieeffizientere KI-Systeme entwickeln."

Meinel sieht aber nicht nur im hohen Strombedarf eine Herausforderung, sondern auch beim Thema Datenschutz. "Wer im Internet neueste Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ausprobiert, sollte mit der Preisgabe sensibler eigener Daten vorsichtig sein", rät Meinel. Trotz des Hypes sollten sich alle Verantwortlichen bewusst sein, dass man mit den eigenen Anfragen und Daten gratis die KI-Modelle der Anbieter trainiere und schlau mache. Wer etwa interne Finanzdaten auf bestimmte Plattformen hochlade, damit diese automatisch eine Präsentation daraus herstellen, müsse wissen, dass dadurch möglicherweise auch Geschäftsgeheimnisse preisgegeben werden.

(APA)

Mehr erfahren

Auch dieses Bild hat eine Künstliche Intelligenz (Dall-E) hergestellt. Mit dem folgenden Text: „Painting of the revolution of the artificial intelligence in news magazine cover style“.
Chat GPT

Künstliche Intelligenz: "Wird noch unseren Alltag auf den Kopf stellen"

Mit Chat GPT erfahren derzeit Menschen in aller Welt, was mit Künstlicher Intelligenz möglich ist. Sie lassen sich Texte verfassen, Reiserouten erstellen oder ganze Homepages programmieren. Viele sprechen von einer Revolution. Sind wir darauf vorbereitet?
KI-Anwendungen

EU ringt um Regulierung Künstlicher Intelligenz

Programme mit Künstlicher Intelligenz sollen künftig nach ihrem Risiko in der Anwendung eingestuft werden. Noch in diesem Jahr soll das Gesetz verabschiedet werden.
Nie vergessen werde ich jene Schülerin, die sich auf den Sohlen die Formeln sämtlicher geometrischer Körper notiert hat.

Autor und Lehrer Hannes Eichsteininger über Lernen und Schummeln in Zeiten von ChatGPT

Der Chatbot kann Erlebnisaufsätze formulieren, Referate schreiben oder Gedichte – nach einigen Versuchen sind die Ergebnisse so täuschend echt, dass Lehrer darauf hereinfallen. Die Art, wie früher geschummelt wurde, hält der Chatbot dagegen für verwerflich – Hannes Eichsteininger hat ihn gefragt.
Künstliche Intelligenz…

ChatGPT schafft bei Test großen Teil der Zentralmatura

Im Fach Deutsch wurden die Arbeiten mit Befriedigend oder Genügend beurteilt, in Mathematik schaffte die Software einen knappen Vierer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.