Archäozoologie

Schneckenhäuser waren der Modeschmuck der Steinzeit

Als Schmuck getragen: Die Gehäuse von Meeresschnecken.
Als Schmuck getragen: Die Gehäuse von Meeresschnecken.(c) APA/MARJOLEIN BOSCH (UNBEKANNT)
  • Drucken

45 000 Jahre alte Meeresschnecken-Gehäuse sind nicht auf natürlichem Weg durchlöchert worden, sie wurden viel eher als Schmuck getragen.

Findet man am Strand Muscheln oder Schneckenhäuser mit Loch, ist dieses üblicherweise natürlich entstanden. Finden Archäologen solche durchlöcherten Gehäuse bei einer Grabung, stellt sich die Frage, ob nicht Menschen am Werk waren. Eine Archäozoologin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wies nun bei Schneckenhäusern aus einem 45.000 Jahre alten Fund im Libanon nach, dass sie absichtlich perforiert und wohl als Schmuck getragen wurden.

Der archäologische Fundplatz Ksâr 'Akil in der Nähe von Beirut mit steinzeitlichen Besiedlungsschichten wird seit rund 100 Jahren erforscht. Archäologen entdeckten im Boden unter einem riesigen Felsüberhang (Abri) zahlreiche Steinwerkzeuge und Gehäuse von Meeresschnecken. Letztere wurden als Überreste von Schmuck gedeutet, wissenschaftliche Belege dafür fehlten bisher aber.

Meeresschnecken-Gehäuse bewusst perforiert

Marjolein Bosch vom Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der Akademie wollte beweisen, dass die mehr als 400 dort gefundenen, rund 45 000 Jahre alten Gehäuse einer Meeresschnecke (Columbella rustica) bewusst perforiert worden waren, um aus ihnen Schmuck herzustellen. Für einen Vergleich sammelte die Wissenschafterin an einem Strand in Teneriffa Muscheln einer nahe verwandten Schneckenart (Columbella adansoni), die jenen von Ksâr 'Akil sehr ähnlich sind - vor allem bezüglich der Verteilungsmuster der Schalendicke.

Die Wissenschafter untersuchten zunächst unversehrte Gehäuse mit Hilfe von Mikro-CT-Scans auf robuste und zerbrechliche Zonen. "Im Anschluss haben wir 3D-Modelle angefertigt, die die genaue Struktur der verschiedenen bis zu zwei Zentimeter großen Gehäuse zeigten, also wo diese dünner oder dicker waren", so Bosch in einer Aussendung der ÖAW.

Knochen- und Steinwerkzeuge um Schmuck zu fertigen

Ausgehend davon konnte sie erfassen, an welchen Stellen sich bei den Schneckenhäusern aus Teneriffa und jenen aus dem archäologischen Fund Löcher befanden. "Bei den von mir gesammelten Gehäusen vom Strand trat die überwiegende Mehrheit der Perforationen in strukturschwachen Zonen auf", so Bosch. Bei den archäologischen Funden lagen die Löcher dagegen häufiger in robusteren Zonen. Zudem waren Größe und Form der Perforationen einheitlicher als bei den gesammelten Gehäusen.

"Aus der Form der Löcher und der Beschaffenheit der Lochränder schließen wir, dass sie mit einer indirekten Schlagtechnik hergestellt wurden", erklärte Bosch gegenüber der APA. Dazu werde ein scharfes Werkzeug, etwa eine Knochen- oder Steinwerkzeugspitze, auf das Gehäuse gesetzt und dann mit einem Stein darauf geschlagen.

Die Archäozoologin zieht daher in ihrer im "Journal of Archaeological Science Reports" veröffentlichten Arbeit den Schluss, dass die Gehäuse der Meeresschnecken einerseits bewusst ausgewählt und andererseits im Zuge eines geplanten Herstellungsprozesses perforiert wurden. "Diese Meeresschnecken sind zu klein, um sie zu essen, sie wurden also aus anderen Gründen gesammelt und an die Fundstelle gebracht", so Bosch.

Als Halskette oder an der Kleidung getragen

Größe und Verteilung der Löcher sind für sie "Beweise für einen standardisierten Herstellungsprozess". So sei die bevorzugte Stelle für Löcher auf der Rückenseite des Gehäuses "ideal für die Aufhängung, und zwar wegen ihrer Position im Verhältnis zur natürlichen Öffnung der Schale. Man könnte leicht eine Schnur durch diese Öffnung und dann durch das Loch führen und sie entweder als Halskette aufhängen oder sie an Kleidungsstücke binden", sagte die Expertin.

Die Gehäuse der Meeresschnecken dürften also eine symbolisierte Bedeutung gehabt haben, die von vielen Menschen verstanden wurde - eine Art gemeinsame Sprache, meint Bosch. Als Halskette getragen oder an der Kleidung befestigt, könnten sie die Zugehörigkeit zu Gruppen signalisiert haben. "Man zeigt mit Schmuck an, woher man kommt und wohin man gehört."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.