Autoindustrie

E-Autos: Warum die deutschen Hersteller in China schwächeln

Premiere des vollelektrischen VW ID.7, ein Hoffnungsträger für China
Premiere des vollelektrischen VW ID.7, ein Hoffnungsträger für China(c) REUTERS (ALY SONG)
  • Drucken

Früher dominierten die deutschen Autobauer in China. Jetzt etablieren sich die chinesischen Hersteller und werden auch international zu echten Konkurrenten.

Wien. Es ist ein Betriebsausflug der besonderen Art. Fast alle neun Mitglieder des Vorstands des Volkswagen-Konzerns, des zweitgrößten Autobauers der Welt (nach Toyota), setzten sich am Freitag in Deutschland ins Flugzeug und machten sich auf den Weg nach China. Angeführt wird die Gruppe vom Vorstandsvorsitzenden Oliver Blume. Aber es ist kein netter Ausflug zur Automobilmesse in Shanghai, die heute, Dienstag, beginnt, sondern harte Arbeit. Bei einer Klausurtagung am Rande der Messe soll der Konzernvorstand ein „Zielbild 2030“ für den chinesischen Markt entwickeln.

Mehr erfahren

FILE PHOTO: EU Parliament final vote looms on Europe's biggest climate policy
Umweltschutz

Europaparlament beschließt Klimapaket

Um den CO2-Ausstoß in der EU rascher zu senken, wird der Handel mit Emissionszertifikaten ausgeweitet. Für Schutz vor nicht klimakonformen Importen aus Drittstaaten soll eine CO2-Grenzabgabe sorgen.
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) will Überstunden steuerlich entlasten.
Hintergrundgespräch

Der Auto-Kanzler auf Tour d'horizon

Karl Nehammer lädt zu einem „Autogipfel“, bricht bald zu einer großen Afrika-Reise auf, plädiert für Zuwanderung, sieht aber Mängel bei der Rot-Weiß-Rot-Karte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.