Analyse

In Russland testen die Chinesen, wie sie westliche Autobauer international ausstechen könnten

  • Drucken

Mit VW verkauft soeben der letzte westliche Autokonzern seine Fabrik in Russland. Der Markt für Neuwagen ist völlig implodiert. Der Kreml spielt Feuerwehr und holt die Chinesen. Nur ticken die anders als die Europäer. Dass die Autofahrer nervös werden, liegt aber nicht nur daran.

Wien/Moskau. Anatolij Artamonow ist natürlich ein nüchterner Realist und hat in seinem Leben viel gesehen. Aber wenn der heute 70-Jährige von Moskau in das knapp 200 Kilometer südwestlich gelegene Kaluga fährt, muss es ihm das Herz brechen. Viele Jahre lang hat er das Gebiet als Gouverneur geleitet – und geschafft, wovon andere Gouverneure nur träumen konnten. Artamonow hat binnen weniger Jahre ein russisches Detroit aufgebaut, indem er von VW über Volvo und Renault bis zu PSA Peugeot Citroën gleich mehrere der westlichen Top-Konzerne zu Investitionen in Kaluga animiert und dann Zehntausende Arbeiter aus anderen Landesteilen angelockt hat. „Wissen Sie, was ich potenziellen Investoren als Erstes gebe?“, fragte er 2012 im Gespräch mit der „Presse“ vor Ort: „Meine Handynummer, damit sie mich bei bürokratischen oder anderen Hindernissen jederzeit anrufen können.“

Über die Russen zu den Chinesen

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Konkurrenzlos günstig, selbst zum doppelten Preis: China-Marken wie BYD, hier mit dem Modell Seagull, ziehen gen Europa.
Siegeszugs chinesischer…

E-Autos aus China: „Die Tore stehen offen“

Die Shanghai Autoshow als Vorgeschmack eines wohl bevorstehenden Siegeszugs chinesischer Marken in Europa: Alle Lektionen sind gelernt, während Europas Hersteller ihre Elektroautos zu teuer produzieren.
„Das ist sehr russisch“, sagt Ökonomin Subarewitsch. Restaurant in Moskau im Dezember.
Interview

"Um zu sehen, was in Russland passiert, schauen Sie künftig sehr genau auf diese Kennzahl!"

Weil sie zu Daten vordringt, die sonst niemand aushebt, und diese auch noch extrem nüchtern interpretiert, ist sie seit dem Ukrainekrieg zum Star in der russischen Ökonomenszene geworden. Wie die Sanktionen wirken, wie die Russen damit zurechtkommen und was ihnen 2023 bevorsteht, erzählt Natalja Subarewitsch im Interview.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.