Freizeit

Der kleine Hype um die alte Muße

Imago/Panthermedia
  • Drucken

Faulsein und Müßiggang zählte lang nicht viel. Wie das Nichtstun wieder an Wert gewinnt. Und: Womit füllen wir unsere Freizeit eigentlich?

Wer nichts tut, nichts zu tun hat, ist irgendwie verdächtig. Flaneure, Müßiggänger, Faulpelze? Für eine lange Zeit ist Nichtstun eher in Verruf geraten. In der Antike galt der Müßiggang als große Freiheit, im Mittelalter galt das faule, arbeitsfreie Leben als Privileg und Ideal. Aber Industrialisierung, neuzeitlicher Fortschrittsglaube und preußische Tugenden brachten das hohe Ansehen von Fleiß und Arbeitsethos.

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.