Aktuell finden im Hintergrund Arbeiten an unserer technischen Infrastruktur statt. Wir bitten um Ihr Verständnis, sollte es deshalb zu kurzen Einschränkungen auf der Website kommen. Danke!
Klima

Günstiger Strom vom Nachbarhaus

Getty Images
  • Drucken

Energiegemeinschaften bieten die Chance, den Strompreisen nachhaltig ein Schnippchen zu schlagen – überschüssige Energie von Betriebsgebäuden kann dabei mithelfen.

Auf die Frage, was Energiegemeinschaften für die beteiligten Unternehmen und Haushalte bringen, weiß Eva Dvorak vom Klimafonds eine überzeugende Antwort: „Der Preis für die Kilowattstunde Strom wird sich an den Gestehungskosten und nicht am Merit-Order-System orientieren“, argumentiert die Leiterin der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften. Möglich wird das, weil bei Energiegemeinschaften allein die Mitglieder den Preis für die erzeugte und verbrauchte Kilowattstunde (kWh) bestimmen – völlig unabhängig vom Markt. Einzig Netzgebühren müssen fix berappt werden, wenn die elektrische Energie über das öffentliche Stromnetz transportiert wird.

PV-Anlage „für alle“

Chris Hofer

Und mancherorts gibt es Strom sogar gratis. Etwa in Salzburg, wo die Druckerei Roser im Rahmen einer EEG (Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft) ihre Nachbarn (vorerst) kostenlos mit Strom beliefert: am Wochenende, wenn die Druckereimaschinen, für deren Betrieb die 150-Kilowatt-Peak-Fotovoltaik-Anlage angeschafft wurde, stillstehen – eine klassische Situation für eine EEG. Der Betrieb in Hallwang ist dabei Pionier, erzählt Geschäftsführer Peter Buchegger: „Mit dem Pilotprojekt, die erste privatwirtschaftlich initiierte Energiegemeinschaft Österreichs zu gründen, habe ich bereits im Februar 2021 begonnen.“


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.