Mit Federn, Haut und Haar

Evolutionär gesehen gibt es nur zwei Geschlechter

Obwohl sexuelle Vermehrung aufwendig ist, setzte sie sich evolutionär durch, weil es so gelingt, mit neuen Varianten von Parasiten und Krankheitserregern Schritt zu halten.

Das Diktum vom Mensch als Kulturwesen von Natur aus lässt offen, wie sehr uns die Biologie noch zu binden vermag. Sehr, wenn es um jene Regeln guter Fürsorge geht, welche Neugeborene als extrem soziale Wesen für ihre optimale Entwicklung benötigen. Kaum aber, wenn es etwa um die Ernährung geht: Menschen bräuchten Fleisch – oder sogar „Steinzeitdiät“ –, weil sie aufgrund ihrer Vergangenheit als Jäger und Sammler daran angepasst seien, hört man. Vegetarische oder gar vegane Ernährung ginge also gar nicht. Das ist ein ähnlich unsinniger biologistischer Fehlschluss, wie aus dem Faktum zweier biologischer Geschlechter abzuleiten, dass dies auch für die Geschlechtsidentität gelten muss – also welchem Geschlecht sich eine Person zugehörig fühlt.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.