Mutter-Kind-Beziehungen sind vielfältig.
Muttertag

Was schulden wir unseren Müttern?

Viele von uns haben das Gefühl, den Eltern, insbesondere den Müttern, etwas zurückgeben zu müssen. Selbst dann, wenn das Verhältnis ein schwieriges ist. Über Pflichtgefühl, Dankbarkeit und Abgrenzung.

Sie haben gekocht und vorgelesen, Chauffeurin, Osterhase und Christkind gespielt, Schultüten gefüllt und Geburtstagsfeiern geschmissen. Erspart blieb ihnen kaum etwas, nicht die neu entdeckte Freude am Feiern, der erste Liebeskummer, das Kistenschleppen beim Auszug. Immer wieder wurden aus Sorgen Streitgespräche, das Vertrauen wurde auf die Probe gestellt. Der Zuspruch, die Liebe, all die Jahre, die Energie, das Geld und die Nerven, die Eltern, insbesondere Mütter, in ihren Sprössling stecken: Steht man dafür als Kind in ihrer Schuld? Nein, meint die Schweizer Autorin Barbara Bleisch in ihrem Buch „Warum wir unseren Eltern nichts schulden“ und auch gegenüber der „Presse am Sonntag“ ziemlich deutlich. Ein Argument: Kinder haben nie um ihre Existenz gebeten. Aber ist das wirklich so einfach?

Mehr erfahren

Bilder einer anderen Mutterschaft: Hanna Putz, „Untitled“, 2011–2013.
Literatur

Die Besserungsanstalt für schlechte Mütter

Fünf starke neue Romane zum Muttersein: vom „Institut für gute Mütter“, das Frauen zum Training mit KI-Puppen zwingt, bis zum lesbischen Paar, das an einem Kind zerbricht.
Nach der Geburt eines Babys ändert sich alles.
Gefühlswelt

Was nach der Geburt im Mutterhirn passiert

Die Gefühlswelt junger Mütter bleibt aus Scham oft im Verborgenen. Dabei ist Überforderung nach der Geburt ganz normal.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.