Immo-Special

Dunkle Wolken über dem Immobilienmarkt?

(c) Bloomberg (Nina Riggio)
  • Drucken

Seit Ende 2022 fallen die Preise für Wohnungen und Häuser. Wartend stehen sich Käufer und Verkäufer gegenüber. Kommen weitere Preiskorrekturen? Alles, was man jetzt über den Immobilienmarkt wissen muss.

Dass Immobilienpreise auch fallen können, das scheint für viele außerhalb der Vorstellungskraft zu liegen. Nach 18 Jahren Preisrallye galt die Immobilie als das Investment schlechthin. Zur Erinnerung: Zwischen 1993 und 2009 fiel der Preis für eine durchschnittliche Wohnimmobilie um 20 Prozent. Was nun auf dem Markt passiert, lässt aufhorchen. Ende des Jahres 2022 verbilligte sich Wohneigentum österreichweit um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal – der stärkste Quartalsrückgang seit Anfang 2011.

Mehr erfahren

Risken

Werden Immobilien ein Problem für die Banken?

Das Ende des Immobilienbooms fordert seine Opfer. Berichte über die Signa-Gruppe des Immobilienmoguls René Benko beunruhigen.
Eigentum

Wo Immobilien noch leistbar sind

Die Preisentwicklung für Wohneigentum des Jahres 2022 zeigt: Ohnehin teure Bundesländer wurden noch teurer, die preislichen Nachzügler holen inzwischen jedoch spürbar auf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.