Nicht die Schwämme, sondern die - viel weniger „primitiv“ anmutenden - Rippenquallen zweigten als erste vom Baum der tierischen Evolution ab: Dafür plädiert ein Team um Darrin Schultz, es stützt sich auf einen Vergleich der Genome.
Vor 500, vielleicht 600 oder 700 Millionen Jahren taten sich Einzeller zusammen und bildeten die ersten Tiere: Schwämme, ohne Nerven und Muskeln, die friedlich und sesshaft auf dem Meeresboden lebten und Wasser filtrierten. Erst später wurden manche davon mobiler und entwickelten sich weiter zu den Vorfahren aller anderen Tiere, die heute durch die Welt schwimmen, kreuchen und fleuchen. Das ist eine nette, einleuchtende Geschichte, man liest sie in so gut wie allen Lehrbüchern der Biologie.