Erstmals seit 33 Jahren könnten drei italienische Klubs Europacup-Titel gewinnen. Doch wie viel Nachhaltigkeit versteckt sich in dieser glänzenden Bilanz?
Wien. Es bedarf schon ein wenig Fußballerfahrung, um den aktuellen Höhenflug des italienischen Klubfußballs einordnen zu können. Dass mit Inter Mailand (Champions League), AS Roma (Europa League) und Fiorentina (Conference League) gleich drei italienische Mannschaften in den kommenden Wochen um Europas Trophäen spielen werden, hat Seltenheitswert wie ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt.