Mit Federn, Haut und Haar

Dingo und Wolf: Töten oder arrangieren?

Australische Farmer, die keine Dingos mehr töten wollen, stehen unter dem enormen Druck ihrer Nachbarn. Sie werden als Trittbrettfahrer beschimpft, gemobbt, bedroht.

Bereits vor mehr als 45.000 Jahren erreichte eine kleine Gruppe von modernen Menschen Australien. Die Ahnen aller heute lebenden Aborigines kamen noch ohne Hunde, welche die Menschen „erst“ seit etwa 35.000 Jahren begleiten. Die australische Fauna bot spirituelle Bezüge und Nahrung für die altsteinzeitlichen Einwanderer, ermöglichte daraus entstanden aber keine dauerhaften Kumpantier-Beziehungen.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“

Mehr erfahren

Symbolbild
Interview

Der Wolf ist sehr heimlich, das ist provozierend

Warum der Wolf so polarisiert und wie man auch mit digitaler Hilfe besser mit ihm leben kann, erklärt Psychologin Uta Jürgens.
Wenn man ein Raubtier…

Was, wenn das wilde Tier aber doch näher kommt?

Was tun, wenn man ein Raubtier sieht? Wann man laut sein sollte, wann stiller Rückzug angesagt ist – und wann man sich sehr glücklich schätzen darf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.