Kaufkraft

In diesen Ländern ist der "Urlaubseuro" heuer besonders viel wert

(c) IMAGO/robertharding
  • Drucken

Besonders Übersee-Ziele seien im Jahresvergleich günstiger geworden. Im direkten Vergleich sei der "Urlaubseuro" aber weiterhin in Ungarn, Kroatien und der Türkei am meisten wert.

Österreicherinnen und Österreicher bekommen heuer für ihr Geld im Urlaub im Schnitt rund 20 Prozent mehr als zu Hause und steigen somit etwas besser aus als im Vorjahr. "Tendenziell sind europäische Destinationen 2023 im Vergleich zu 2022 etwas, Überseedestinationen deutlich günstiger geworden", sagt Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt der UniCredit Bank Austria, laut Aussendung zum "Urlaubseuro". Grund dafür seien ein aufgewerteter Euro und die starke Inflation in Österreich.

Der günstigere Euro-Wechselkurs mache Übersee-Destinationen im Vergleich zu 2022 durchschnittlich um 17 Prozent billiger. Einige beliebte Urlaubsziele wie Ungarn oder die Türkei seien dagegen teurer geworden. Im direkten Vergleich sei der "Urlaubseuro" aber weiterhin in Ungarn, Kroatien und der Türkei am meisten wert. Etwas weniger Wert als zu Hause sei ein Euro dagegen in Großbritannien und in den USA. Besonders teuer sei zudem die Schweiz.


Die Untersuchung der Bank Austria vergleicht die allgemeinen Preisniveaus in den unterschiedlichen Ländern. Die Teuerung von besonders bei Touristen beliebten Waren und Dienstleistungen kann davon abweichen. Zudem werden die Preise im jeweiligen Landesdurchschnitt betrachtet, jene in bestimmten Regionen (z.B. Hauptstädten) können ebenfalls abweichen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Günstiger wohnen? Eher nicht, denn auch Kredite wurden teurer.
Immobilien

Selbst die Krise macht Wohnen nicht leistbarer

Trotz fallender Preise erhalten junge Familien kaum leistbaren Wohnraum, erzählt ein Immobilienexperte. Auch Investoren sind unter Druck. Nur wer Eigenkapital hat, profitiert.
Black Monday

Wenn Häuser nicht vor Inflation schützen – was dann?

Die Geldflut hat die Vermögenspreise hochschnellen lassen. Doch seit die Teuerung eskaliert, scheint der Inflationsschutz nachzulassen.
Interview

Wirtschaftspsychologe zu Regierungshilfen: „Wir spüren, dass wir uns das selber zahlen"

Die subjektive Wahrnehmung prägt unser Handeln viel mehr als objektive Indikatoren, sagt der Wirtschaftspsychologe Erich Kirchler. Wa­rum wir das Gefühl haben, uns nichts mehr leisten zu können, auch wenn das nicht stimmt.
Konjunktur

Größtes Plus seit einem Jahr: US-Wirtschaft wächst zum vierten Mal in Folge

Während sich das Wachstum in der Industrie abschwächte, zog es bei den Dienstleistern merklich an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.