Theaterkritik

Wiener Festwochen: Die Öko-Katastrophe als Märchenstunde

Mysteriöse Todesfälle häufen sich im Grenzland. Was haben die Tiere damit zu tun? Was die Mitglieder einer Jagdgesellschaft? Das Ensemble der Truppe Complicité schlüpft bis zur Lösung des Rätsels in eine Fülle von Rollen.
Mysteriöse Todesfälle häufen sich im Grenzland. Was haben die Tiere damit zu tun? Was die Mitglieder einer Jagdgesellschaft? Das Ensemble der Truppe Complicité schlüpft bis zur Lösung des Rätsels in eine Fülle von Rollen.Marc Brenner
  • Drucken

Rächt sich die Natur an den Menschen? Das fragt der Roman „Gesang der Fledermäuse“ der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Spannend. Doch die Dramatisierung, die nun bei den Festwochen gastierte, hat einen wesentlichen Makel.

Eine kleine, zerbrechlich wirkende, ältere Frau in Trainingshose betritt mit einem Sackerl die Bühne des Theaters Akzent, auf der hinten zehn Sessel nebeneinander stehen. Nebel kommt auf. Sie geht zur Rampe ans Mikrofon und wird bald Verse William Blakes zitieren, mit denen sie uns wie eine Gerechte durchs Tal des Todes führt: „Once meek, and in a perilous path, / The just man kept his course along / The vale of death“ heißt es in dessen an Propheten gemahnendem, romantisch-revolutionären Buch „The Marriage of Heaven and Hell“.

Die Liebhaberin solcher Poesie ist die Erzählerin Janina Duszejko, aus einem Roman der polnischen Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk („Gesang der Fledermäuse“), der von seltsamen Vorgängen an der Grenze ihres Landes zu Tschechien handelt. Janina beginnt zu husten. Verdammtes Corona! Soll man dieser Figur, die immer wieder vom Thema abkommt oder etwas im Nachhinein besser zu erklären versucht, trauen? Sie berichtet vom Tod eines Nachbarn, der an einem Tierknochen erstickt war und von einem anderen Nachbarn entdeckt wurde. Sie und ihr etwas skurriler Begleiter hätten die Leiche aus Pietätsgründen schön angezogen, ehe die Polizei kam. Außerdem hat die Frau ein Foto mitgehen lassen, auf das sie kurz, aber mit Schrecken, blickte.

Mehr erfahren

Wiener Festwochen

Ein Bohneneintopf für alle bei den Festwochen

Lag nicht im Magen: „Feijoada“, eine brasilianische Kochshow mit Calixto Neto, der auch nackt Samba tanzte.
Staatsoper

„Lady Macbeth von Mzensk“: Opernkrimi mit feurigem Orchester

„Lady Macbeth von Mzensk“ mit neuer Besetzung an der Staatsoper: Prachtvoll.
„Handelnde“ Personen (Vera-Lotte Boecker: 2. v. l.) betrachten den weitgehend sinnfreien Aktionismus von Marlene Monteiro Freitas' „Lulu“-Produktion.
Kritik

Lulu, die theoretische Festwochen-Verführung

Bergs Oper hätte mit Vera-Lotte Boecker in der Titelpartie ein Ereignis sein können. War aber weder richtig zu hören, noch zu sehen.
Zwischen Traum und Realität, analog und digital: „Angela“, ab Sonntag bei den Festwochen.
Wiener Festwochen

Susanna Kennedy: „Wir leben alle in einer entzündeten Zeit“

Nachwehen der Pandemie: Regisseurin Susanne Kennedy über ihr Stück „Angela – A Strange Loop“.
Wiener Festwochen

Antigone und das nachgespielte Massaker

Kann man die antike Tragödie in politisches Geschehen im heutigen Brasilien übersetzen? Milo Rau tut es mit Emphase - und zeigt zugleich, mit welchen Mitteln er arbeitet. Starkes Theater.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.