Kordikonomy

Warum die Regierung mit Wifo-Chef Gabriel Felbermayr hadert

PK WIRTSCHAFTSFORSCHUNGSINSTITUT (WIFO), INSTITUT FUeR HOeHERE STUDIEN (IHS) 'KONJUNKTURPROGNOSE 2023 UND 2024 - FRUeHJAHRSPROGNOSE': FELBERMAYR
PK WIRTSCHAFTSFORSCHUNGSINSTITUT (WIFO), INSTITUT FUeR HOeHERE STUDIEN (IHS) 'KONJUNKTURPROGNOSE 2023 UND 2024 - FRUeHJAHRSPROGNOSE': FELBERMAYRAPA/ALEX HALADA
  • Drucken

Wifo-Chef Gabriel Felbermayr war bislang als Wirtschaftsliberaler bekannt. Doch mit der Inflationskrise hat der Ökonom seine Linie geändert. Und fällt zunehmend als Kritiker der Regierung auf.

Es ist ziemlich genau zwei Jahre her, da war die Aufregung groß: Gabriel Felbermayr war gerade zum neuen Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo gekürt worden und beim konkurrierenden Institut für Höhere Studien (IHS) war der Deutsche Lars Feld als Chef im Gespräch. Zwei Wirtschaftsliberale, monierte die linke Reichshälfte, eine „neoliberale Gleichschaltung“, die wirtschaftspolitisch bedenklich sei. Doch es ist eh alles anders gekommen: Lars Feld sagte bekanntlich ab. Und Gabriel Felbermayr? Über ihn gibt es zwar durchaus Aufregung. Allerdings von wirtschaftsliberaler Seite. Vor allem die Regierung ist einigermaßen irritiert. Dafür sind Linke regelrecht begeistert.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.