Mitgliederwahlen

Macht und Ohnmacht der Parteiapparate

SPOe: BEKANNTGABE 'ERGEBNIS DER MITGLIEDERBEFRAGUNG' / WAHLABSCHLUSSFEIER DES KANDIDATEN ANDREAS BABLER
SPOe: BEKANNTGABE 'ERGEBNIS DER MITGLIEDERBEFRAGUNG' / WAHLABSCHLUSSFEIER DES KANDIDATEN ANDREAS BABLER(c) APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Die Parteielite gibt vor, die einfachen Mitglieder ziehen nach: Das spielt es nicht mehr. In Mitgliederwahlen reüssieren die Anti-Establishment-Kandidaten. Deren Macht stößt jedoch auch recht rasch an ihre Grenzen.

Mitgliederbefragungen sind bei den Parteien in. Vor allem Sozialdemokraten setzen bei ihrer Vorsitzwahl darauf. Labour hat es in Großbritannien 2015 getan, die SPD 2019, heuer zog die SPÖ nach. Gut schnitten vor allem jene Kandidaten ab, die nicht den Rückhalt des Parteiapparats und der Parteielite hinter sich hatten. In Großbritannien gewann der zuvor als Hinterbänkler verschmähte Jeremy Corbyn die Mitgliederwahl. In Österreich überraschte der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.