Forschungsfrage

Wieso heißt es „Eulen nach Athen tragen“?

Eulen zierten ab dem Ende des sechsten Jahrhunderts v. Chr., die Rückseite der Münzen Athens.
Eulen zierten ab dem Ende des sechsten Jahrhunderts v. Chr., die Rückseite der Münzen Athens.(c) Getty Images (Bruce Bennett)
  • Drucken

Münzen boten auch in der Antike eine reiche Symbolsprache – und damit allerlei Anlässe für Redensarten, die bis heute den Alltag prägen.

Der Titel einer neuen Ausstellung des Universalmuseums Joanneum macht neugierig. Das Münzkabinett in Schloss Eggenberg zeigt seit Kurzem unter der Überschrift „Eulen nach Athen tragen“ altgriechische Stücke aus Sammlungen in Graz und der Schweizer Stadt Winterthur. Und liefert damit einen Hinweis, wie sehr Geld durch seine Symbolik schon in der Antike Kommunikationsmittel war und zugleich in den Sprachgebrauch eingegangen ist.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.