1789, 1848, 1917, 1989 - Geschichte der Revolutionen

1789 1848 1917 1989
1789 1848 1917 1989(c) AP (Sebastian Scheiner)
  • Drucken

Siege und Niederlagen: die Französische Revolution als die Mutter aller Revolutionen und ihre Folgen für die Zukunft. Wie heute Hosni Mubarak verlor auch damals der König die Macht, blieb formell aber im Amt.

Am Anfang stand ein horrendes Budgetdefizit. Die Unterstützung der Amerikaner im Unabhängigkeitskrieg gegen England – auch eine Revolution – hatte für den französischen König mit einem Pyrrhussieg geendet. Die Schlacht war zwar gewonnen, doch der Preis enorm, der Staatsbankrott drohte. Das Volk hungerte, der König feierte aber weiter – die Wutbürger gingen auf die Barrikaden. Ludwig XVI. musste die Generalstände einberufen. Und die Vertreter des dritten Standes, des Bürgertums, nutzten die Gunst der Stunde. Sie machten sich mit ihrer „Nationalversammlung“ selbstständig und erhoben sich mit der Forderung nach einer neuen Verfassung.

Die Französische Revolution, die Mutter aller Revolutionen der Neuzeit, hatte begonnen. Mit dem symbolischen Akt des „Sturms auf die Bastille“ am 14. Juli 1789 als erstem Höhepunkt. Wie heute Hosni Mubarak verlor der König die Macht, blieb formell aber im Amt – er wurde erst 1793 enthauptet.

Diese anfangs bürgerliche Revolution war „work in progress“, eine Umwälzung in Permanenz, bei der sich zwei Gruppen gegenüberstanden. Die moderaten Girondisten und die radikalen Jakobiner, die sich gemeinsam mit den Sansculotten – Arbeitern, kleinen Handwerkern, Tagelöhnern – für deren vierten Stand engagierten. Der Sieg der linken Jakobiner über die rechten Girondisten währte nicht lange. Mit dem Sturz des Terrorregimes des Jakobiners Maximilian Robespierres übernahm wieder der Mittelstand die Macht, ein fünfköpfiges Direktorium wurde eingerichtet, das dann von Napoleon Bonaparte gestürzt wurde. Frankreich wurde ein Kaiserreich. Doch weitere Revolutionen wie jene vom Juli 1830 sollten folgen.

Wenn man die aktuellen Ereignisse historisch einordnen will, bieten sich am ehesten die Revolutionen von 1848 an. So wie heute in den arabischen Ländern sprang damals der Revolutionsfunke von einem europäischen Land auf das andere über. Ausgehend wiederum von Paris, wurde alsbald auch Wien revolutionäres Zentrum. Bürger, Studenten und Arbeiter standen Seite an Seite an den Barrikaden, auch fortschrittliche Adelige – wie Erzherzog Johann – schlossen sich an. Kaiser Ferdinand I. floh. Doch mithilfe von Truppen von außen wie den kroatischen unter Josip Jelačić gelang die Konterrevolution. Nach einer Phase des Neoabsolutismus wurde das Bürgertum mit Zugeständnissen geködert. Ein Parlament wurde eingerichtet, wählen durften aber nur jene, die genügend Steuern zahlten.

Auch in Russland war die bürgerlich geprägte Revolution von 1905 gescheitert. Der Zar ließ sie brutal niederschlagen, machte dem Bürgertum aber kleine Zugeständnisse, die er später wieder zurücknahm. Dies führte im Volk zu einer weiteren inneren Abkehr vom Regime und einer zunehmenden Radikalisierung, sodass in der „Oktoberrevolution“ von 1917 die Bolschewiken über die bürgerlichen Revolutionäre, die den Zaren abgesetzt hatten, siegten. Es war eine Art Staatsstreich nach der eigentlichen Revolution. Eine Analogie zur Französischen Revolution.

Es sollte bis 1989 dauern, ehe die bürgerlichen Kräfte den Kommunismus überwinden konnten. Ausgehend von der weitgehend im Parteiapparat der KP selbst verlaufenen Transformation in Ungarn, kam es in der DDR zur Volkserhebung, die sich auf den übrigen Ostblock ausbreitete – die „samtene Revolution“, wie sie in der CSSR genannt wurde, fegte diesen weg.

Sonderfall England

Ein Sonderfall war England: Als Frankreich seine politische Revolution erlebte, vollzog sich dort die industrielle. Der Siegeszug des Kapitalismus begann, denn das englische Bürgertum hatte sich jene Rechte schon erstritten, um die die Franzosen gerade kämpften. In der „Glorious Revolution“ von 1688 hatte der König Macht an Adel und Bürgertum abgetreten. Das Parlament bestimmte fortan die Geschicke des Landes entscheidend mit – die Grundlage für die heutige konstitutionelle Monarchie. Der König teilte und herrschte, fortan aber als einer von Volkes Gnaden. Eine Taktik wie sie derzeit auch König Abdullah von Jordanien anwendet.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.02.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

TUNISIA FINANCIAL HELP
Außenpolitik

Vier Tote bei Protesten in Tunesien

Polizisten eröffneten in der Stadt Kef im Nordwesten des Landes das Feuer auf Demonstranten. Sie forderten die Entlassung des dortigen Polizeichefs.
Außenpolitik

Türkei-Modell als Exportschlager im Nahen Osten?

Erdoğans Partei AKP könnte Vorbildwirkung haben. Oft wird sie als Beispiel einer Versöhnung von Islam und Demokratie genannt. Jedoch es besteht auch die Gefahr, dass umgekehrt die Türkei islamistischer wird.
Außenpolitik

"Vierte Demokratiesierungswelle" in arabischen Welt?

Die Proteste und Bilder aus Ägypten, Tunesien, Jemen und anderen Ländern der Nahost-Region erinnern an ähnliche weltweite Freiheitsbewegungen der letzten Jahrzehnte: Jedoch mündeten nicht alle in Demokratien.
Außenpolitik

Burger: "Wenn die oben nicht mehr können"

Ist der Aufstand in Ägypten "nur" eine Hungerrevolte? Fehlt dort eine breite Mittelschicht für eine Revolution? Philosoph Rudolf Burger über die Mechanik von Revolutionen und Kants "Teilnehmung dem Wunsche nach".
Außenpolitik

Syriens Regime unterdrückt Protestwelle

Die syrische Opposition versuchte mit Aufrufen im Internet an die Revolten in Ägypten anzuknüpfen. Die Gruppe „The Syrian Revolution“ wird von rund 14.000 Personen unterstützt. Das Regime gibt sich gelassen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.