Trotz des größten Wachstums rangiert Googles App Store an letzter Stelle. König der Apps ist nach wie vor Apple mit 1,8 Milliarden Dollar Umsatz. Der Android Market macht gerade einmal 102 Millionen Dollar.
Google sollte angesichts einer Wachstumsrate von 861,5 Prozent für seinen Android Market froh sein. Allerdings rangiert der App Store für die mit Googles Betriebssystem ausgerüsteten Smartphones an letzter Stelle, wie eine Studie der britischen Marktforscher IHS beschreibt. Besonders bei den Umsätzen hinkt Android noch hinterher. Zwar konnte dieser von 2009 auf 2010 von 11 auf 102 Millionen US-Dollar steigen. Davor liegen aber immer noch Nokias Ovi Store (105 Millionen), die Blackberry App World (165 Millionen) und allen voran Apples App Store mit stolzen 1,8 Milliarden Dollar Umsatz.
Apple hält Quasi-Monopol
Nokia kann mit einem Marktanteil von 4,9 Prozent sich noch knapp vor Google und dessen 4,7 Prozent positionieren. Die Blackberry App World liegt auf 7,7 Prozent, der iPhone-App-Store wenig überraschend auf stattlichen 82,7 Prozent. Er hat zwar rund zehn Prozent bei den Anteilen eingebüßt, konnte aber bei den Einnahmen ein Plus von 131,9 Prozent einfahren. Damit konnte der App Store aber nur das geringste Wachstum für sich verbuchen. An der Spitze stehen Googles beachtliche 861,5 Prozent, danach folgen der Ovi Store mit 719,4 Prozent und die App World mit 360,3 Prozent.
Windows Phone noch nicht dabei
In der Liste nicht vorhanden ist Microsofts Windows Phone 7. Das Betriebssystem war zu spät auf den Markt gekommen, um relevant zu sein, wird aber aller Voraussicht nach in der Studie für 2011 enthalten sein. Mit derzeit nach eigenen Angaben 8000 Apps ist Microsofts Angebot im "Marketplace" noch recht überschaubar, wenn man es mit den hunderttausenden Apps für Apples iPhone oder die Android-Handys vergleicht.
(db)