Von Frauen, die es wie Männer machen

Frauen Maenner machen
Frauen Maenner machen(c) Erwin Wodicka
  • Drucken

Eine Forscherin enttarnt die »Mythen« der Manager.

Das Managerdasein, das frisst einen auf. 70-Stunden-Woche, ständige Verfügbarkeit. Frauen, heißt es oft, schätzen das nicht – ihre „Work-Life-Balance“ sei ihnen wichtiger. Deshalb, so ein gängiges Argument, seien sie in Führungspositionen kaum vertreten. Aber wenn es so zeitaufwendig ist, ein guter Manager zu sein, wendet nun die WU-Professorin Edeltraud Hanappi-Egger ein: Wie können dann Vorstände gleichzeitig gute Aufsichtsräte sein? In Österreich halten Manager zusätzlich bis zu zehn Aufsichtsratsmandate. Diese Zeit müsste ihnen ja eigentlich in ihrem Hauptjob fehlen. Ist das Full-Full-Time-Commitment ein Mythos?

In Unternehmen kursieren Mythen, die, mit Absicht gestreut, zum Ausschluss von „anderen“ führen, schreibt sie in ihrem neuen Buch „The Triple M of Organizations: Man, Management and Myth“ (Springer Verlag). In diesem Fall zum Ausschluss von Frauen. Ein Mythos, das ist für sie nach Roland Barthes scheinbar gesichertes Wissen, das nicht hinterfragt wird.

Ein anderer Mythos geht so: Frauen, sofern es genügend von ihnen gibt, verändern die Unternehmenskultur. Laut Hanappi-Egger ist es umgekehrt: Es sind die Organisationen, die die Frauen verändern. Sie veranschaulicht das am Beispiel weiblicher Softwareentwickler (als Informatikerin spricht sie auch aus Erfahrung): Es gebe keine Belege, dass sich von Frauen entwickelte Programme von den Produkten ihrer männlichen Kollegen unterscheiden. Ähnlich verhält es sich mit dem Habitus: „Weibliche Techniker haben oft mehr mit männlichen Technikern gemeinsam als mit weiblichen Soziologen.“

Bei der Ausbildung qualifizieren sich Frauen auf gleichem Weg wie ihre Kollegen, sie übernehmen die in der Branche üblichen Codes und führen sie fort. Das heißt aber auch, dass Frauen, die es nach oben geschafft haben, ihren Geschlechtsgenossinnen nicht automatisch den Weg ebnen. Weil sie sich dann oft eher verhalten, wie Männer an der Spitze.

>> Übersichtsseite: diepresse.com/frauentag

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.03.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Was Frauen denken: Karriere nicht oberste Priorität

Einer Imas-Erhebung zufolge streben Frauen zwar nach (beruflicher) Eigenständigkeit, nicht aber nach Führungspositionen. Nur mehr vier von zehn Frauen sehen den Mann als Hauptverdiener.
Frauentagsdemonstration am 19. März 1911 in Wien
Kunst

Ausstellung: "Die wir die neue Welt gebären"

Eine spannende Ausstellung im Volkskundemuseum zeigt u.a., wie sich die Geschlechterbilder geändert haben. Auch innerhalb der Frauenbewegung. Gezeigt werden auch die Flugblätter der ersten Frauentage in Wien.
Weltjournal

Hung Huang: Ein unnormales Leben

Zwischen Mao und Modebibel: Die chinesische Verlegerin Hung Huang hat eine ungewöhnliche Karriere hingelegt. Hung gehört zu den „öffentlichen Persönlichkeiten“ Chinas, ist Bloggerin, TV-Gast und Kolumnistin.
Frauenbilder Politikerinnen
Politik

Die Frauenbilder der Politikerinnen

Sie prägen ihre Parteien und die Öffentlichkeit, vor allem die weibliche: Dominant oder im Schatten, Karriere- oder mütterlicher Typ: Wofür stehen die Spitzenrepräsentantinnen der fünf Parlamentsparteien?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.