Neues Profil für Schulinspektoren und Direktoren

Regierung will Reformfahrplan fuer
Regierung will Reformfahrplan fuer(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Am Dienstag soll ein Fahrplan für die bis Sommer vereinbarten Bildungsreformen beschlossen werden. Auch die Änderung des Landeslehrer-Dienstrechts steht auf der Tagesordnung.

Die Regierung will beim morgigen Ministerrat einen "Fahrplan" bis zum Sommer für die im Regierungsprogramm vereinbarten Bildungsreformen beschließen. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Novelle des Dienstrechts für Landeslehrer, die deren Mitverwendung an Bundesschulen erleichtern soll, sowie die Umwandlung der Schulinspektoren zu "Qualitätsmanagern" und eine detailliertere Regelung der Aufgaben von Schulleitern. Laut Unterrichtsministerium wird allerdings noch zu mehreren Punkten mit VP-Bildungssprecher Werner Amon verhandelt.

Landeslehrer können derzeit nur zur Betreuung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bis zur achten Schulstufe bzw. von körper- und sinnesbehinderten Schülern an Bundesschulen sowie an Pädagogischen Hochschulen (PH) mitverwendet werden ("Die Presse" berichtete). Die Novelle soll laut Begutachtungsentwurf ermöglichen, dass Landeslehrer im Rahmen der Neuen Mittelschule (NMS) auch an AHS oder aber Berufsschullehrer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) unterrichten können.

Regionale Qualitätsmanager

Schulinspektoren sollen indes ab September 2012 zu "regionalen Qualitätsmanagern" werden ("Die Presse" berichtete). Sie sollen mit den Schuldirektoren Zielvereinbarungen abschließen, die sich an den bundes- sowie landesweiten Bildungszielen orientieren müssen, und die Schulleiter unterstützen, beraten und auf die Rechtskonformität von deren Handeln achten. Außerdem sollen sie als Anlaufstelle und Mediatoren für an den Schulen selbst nicht zu regelnde Konflikte dienen.

Die Schuldirektoren selbst sollen künftig konkrete Aufgabenbereiche bekommen: Dazu gehören "Schulleitung und -management", "Qualitätsmanagement", "Schul- und Unterrichtsentwicklung", "Führung und Personalentwicklung" sowie "Außenbeziehungen und Öffnung der Schule".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Die Unterschicht der Unausgebildeten

Liegt der Staat mit einer Ausbildungspflicht ebenso richtig wie mit der Schulpflicht? Oder muss nicht der Eigenverantwortung irgendwann der Vorzug gegeben werden?
Schule

Schulverweigerer: Kaum Prävention und keine rechtliche Handhabe

Jährlich fallen rund zehn Prozent der Schüler frühzeitig - oft sogar ohne Hauptschulabschluss - aus dem österreichischen Bildungssystem. Kritik üben Bildungsexperten an den fehlenden präventiven Maßnahmen.
Schule

Schulabschluss: Problem Polytechnikum

Die Wirtschaft beklagt ein sinkendes Niveau bei den Absolventen Polytechnischer Schulen. Die Koalition sagt eine rasche Verbesserung zu. ÖGB-Präsident Erich Foglar verlangt mehr "Training" der Grundkenntnisse.
Schule

Neue Oberstufen: Kein „Sitzenbleiben“, Schüler sollen Lehrer auswählen

SPÖ-Unterrichtsministerin Claudia Schmied und ÖVP-Bildungssprecher Werner Amon drängen auf ein Kurssystem und mehr Autonomie der Schulen. Langwierige Verhandlungen mit den Lehrergewerkschaftern werden erwartet.
Sitzenbleiben Abschied Ehrenrunde
Schule

Sitzenbleiben: Abschied von der "Ehrenrunde"

Das Ende des Sitzenbleibens ist mehr als nur eine Schulreform – es bedeutet auch das Ende eines lieb gewonnenen Stücks Kulturguts. Die Gründe für die Skepsis in der Bevölkerung sind vielschichtig.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.