Deutschland: Merkel will "nationalen Energiekonsens"

Deutschland: Merkel will
Deutschland: Merkel will "nationalen Energiekonsens"(c) AP (Michael Sohn)
  • Drucken

Die deutsche Kanzlerin will mit Vertretern von Kirchen, Umweltgruppen und Gewerkschaften über die Energie-Politik reden. Die Opposition wittert ein Täuschungsmanöver.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sucht eine möglichst breite Unterstützung für eine neue Energie-Politik in Deutschland. Dazu kündigte die CDU-Vorsitzende für Anfang Mai ein Treffen mit Vertretern von Kirchen, Umweltgruppen und Gewerkschaften an. Im Juni will sie mit den im Bundestag vertretenen Fraktionen diskutieren. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) plädierte dafür, "einen gemeinsamen Kurs auch mit SPD und Grünen zu finden, im besten Fall sogar einen nationalen Energiekonsens".

Die SPD sprach von einem Täuschungsmanöver: "Das Gerede von einem Energiekonsens soll über den Dissens in der Regierung hinwegtäuschen", erklärte der Parlamentarische Geschäftsführer Thomas Oppermann. Die Regierung habe erkennbar keine eigene Position, in der Union herrsche Uneinigkeit schon über die Frage der Altmeiler.

In CDU und CSU wird der Ruf nach einem raschen Atomausstieg aber immer lauter, selbst Fraktionschef Volker Kauder drückt nun aufs Tempo. "Wir müssen so schnell wie möglich auf Kernkraftwerke verzichten", sagte Kauder, bisher ein entschiedener Verfechter der Atomenergie, der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) kündigte in der "Frankfurter Rundschau" einen Wettbewerb mit Baden-Württemberg an, wer die Energiewende schneller schaffe. Die stellvertretende CDU-Chefin Ursula von der Leyen räumte in der "Süddeutschen Zeitung" ein, ihre Partei habe "die volle Dringlichkeit der notwendigen Energiewende" verschlafen.

Merkel: "Auch ich habe dazugelernt"

Merkel unterstrich in der "Bild am Sonntag", die Atom-Katastrophe von Fukushima habe auch ihre persönliche Haltung zur Kernkraft und ihren Risiken verändert: "Auch ich habe dazugelernt." Den Weiterbetrieb der für drei Monate abgeschalteten Atommeiler machte sie allein von den Ergebnissen der Sicherheitsüberprüfung abhängig. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) bekräftigte bei einem Besuch in Japan, die Regierung werde nach Ablauf des Moratoriums politische Konsequenzen ziehen.

Nach Informationen des Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" will die Kanzlerin Atomkraftwerke, die bei der Sicherheitsüberprüfung durchfallen, entweder direkt über eine "aufsichtliche Verfügung" im Konsens mit den Ländern vom Netz nehmen lassen oder über eine Änderung des Atomgesetzes durch das Parlament.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Geld & Finanzen

RWE klagt gegen AKW-Abschaltung

Dem deutschen Energieriesen entgehen durch die dreimonatige Stilllegung von Atommeilern Millionenbeträge. Gute Chancen auf Erfolg werden der RWE-Klage von den Grünen eingeräumt. Die Aktie schwächelt aber schon länger.
RWE klagtgegen AKW-Abschaltung
International

Energiekonzern RWE klagt gegen AKW-Abschaltung

Für die vorübergehende Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A in Hessen gebe es keine rechtliche Grundlage, erklärt der deutsche Energieriese.
THEMENBILDPAKET ATOMKRAFT: AKW KRSKO
Umwelt

Mölzer nimmt erdbebengefährdes AKW ins Visier

Der freiheitliche EU-Abgeordnete will von der EU-Kommission wissen, welche Gefahr von Krsko ausgeht und warum sich Slowenien "nicht an den mittlefristigen Ausstieg aus der Atomenergie hält".
Berlakovich plant AntiAtomKonferenz Wien
Politik

Berlakovich plant Anti-Atom-Konferenz in Wien

Umweltminister Berlakovich will Europas Atomkraft-Gegner zu einer Allianz vereinen. Im April soll bei einer Konferenz eine gemeinsame Strategie besprochen werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.