EU fordert mehr Datenschutz von IT-Unternehmen

BELGIUM EU COMMISSION DIVORCE RULES
BELGIUM EU COMMISSION DIVORCE RULES(c) EPA (Olivier Hoslet)
  • Drucken

Nach den letzten Daten-Affären bei Apple und Sony, meldet sich nun EU-Kommissarin Viviane Reding zu Wort. Datensammelwut sei mit den EU-Grundsätzen nicht vereinbar.

Die Europäische Kommission will IT-Unternehmen künftig stärker auf Datenschutz verpflichten. "Wenn neue Geräte, Programme und Anwendungen entwickelt werden, muss der Datenschutz Teil des Entwicklungsprozesses sein", sagte die Vizepräsidentin der Brüsseler Behörde, Viviane Reding, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" von Mittwoch. Dies solle bei der aktuell laufenden Überarbeitung der Datenschutz-Richtlinie vorgeschrieben werden. Gewährleisten soll dies eine verbindliche Daten-Folgeabschätzung.

Die Hersteller von Hard- und Software hätten durch eine "transparente, datensparsame, kontrollierbare und damit Missbrauch vermeidende Technikgestaltung zur Risikobegrenzung beizutragen", sagte Reding. "Eine Daten-Sammelwut jedenfalls ist mit EU-Grundsätzen nicht vereinbar." Zuletzt hatte immer wieder mangelnder Datenschutz für Aufsehen gesorgt. Der US-Konzern Apple etwa steht in der Kritik, da sein Internethandy iPhone und sein Tablet-PC iPad den Standort seiner Nutzer protokollierte. Beim Elektronikkonzern Sony wurden zudem Millionen Nutzerdaten durch einen Hackerangriff gestohlen.

(Ag.)

Mehr erfahren

A person plays a video game at a Sony Playstation in Sony store in Berlin
Innovationen

Sony: Gestohlene Daten waren im Internet abrufbar

Der Neustart des PlayStation-Netzwerks wird sich verzögern. Einige Daten tauchten bereits im Internet auf. Sony überlegt, ein "Kopfgeld" auf die Hacker auszuschreiben.
Datenklau Auch Kunde kann
Recht allgemein

Datenklau: Auch Kunde kann haften

Kreditkartenmissbrauch: Wer seine Sorgfaltspflichten nicht einhält, muss je nach Grad des Verschuldens ganz oder teilweise für den verursachten Schaden aufkommen.
FILE JAPAN SONY
Innovationen

Sony: Offenbar weiterer Hacker-Angriff geplant

Rund 100 Millionen Kunden sind bereits betroffen und nun taucht in einem Chat ein Hinweis auf eine Fortsetzung des Datenskandals auf. Die Hackergruppe "Anonymous" weist die Schuld weiter von sich.
File photo of Howard Stringer, CEO and president of Sony Corporation, speaking at the Sony Media Tech
Innovationen

Sony-Chef entschuldigt sich, bietet US-Kunden Versicherung an

Zwei Wochen nach einem der bisher größten Datenskandale meldet sich Sony-Chef Stringer zu Wort. Er entschuldigt sich und bietet Kunden eine Versicherung gegen Identität-Raub an - jedoch nur in den USA.
Anonymous Sony verdaechtigt Hackergruppe
Internet

"Anonymous": Sony verdächtigt Hackergruppe

Nach dem Datenraub hat Sony auf den eigenen Servern einen Hinweis auf eine bekannte Hackergruppe gefunden. Diese weist allerdings jede Schuld von sich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.