Schweiz: Viel Budget, viel Freiheit

Symbolbild
Symbolbild(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Wer sich als Wissenschaftler nicht in der Lehre engagieren will, den lehnt die Technische Hochschule Zürich ab. Die ETH verfolgt ein Ziel: sowohl die besten Forscher als auch die besten Studenten anzuziehen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1855 verfolgt die Technische Hochschule Zürich (ETH) ein Ziel: sowohl die besten Forscher als auch die besten Studenten anzuziehen. Dafür stellt sie die für internationale Spitzenforschung notwendigen Mittel zur Verfügung. Die ETH ist (neben der EPFL in Lausanne) die einzige Universität in der Schweiz, die nicht von den Kantonen, sondern von der Eidgenossenschaft finanziert wird. Und die zeigt sich großzügig.

Rund 1,3 Milliarden Schweizerfranken (eine Milliarde Euro) beträgt das Jahresbudget der ETH Zürich. Die etwa gleich große TU in Graz hat nur etwa ein Zehntel dieses Budgets. Die ETH verfügt über ihr Budget völlig autonom. Die Forscher in den 16 „Departementen“ entscheiden weitgehend selbst, wofür die Mittel verwendet werden. So kann auch in neuen, weitgehend unbekannten Bereichen geforscht werden.

Ein weiterer Pfeiler des Erfolgs ist der Schwerpunkt auf der Lehre. So wurden schon bestens qualifizierte Wissenschaftler von der UniLeitung abgelehnt, weil sie sich zu wenig in der Lehre engagieren wollten. Auch auf Internationalität wird großer Wert gelegt: Von den 400 Professoren stammen 60 Prozent aus dem Ausland, von den 3500 Doktoranden ebenso.

Als öffentlich finanzierte Universität darf die ETH ihre Studenten übrigens nicht oder nur teilweise auswählen. Aufnahmeprüfungen müssen nur ausländische Studenten ablegen. Auch bei den Studiengebühren zeigt sich die ETH nicht elitär, sie liegt im Mittelfeld der Schweizer Unis. cas

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.06.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

Hengstschläger: "Wir sind in einer Durchschnittsfalle"

Der Genetiker Markus Hengstschläger erklärt im Interview, warum ein guter Durchschnitt keine Antwort auf Fragen der Zukunft sein kann, und kritisiert das, was viele Unternehmen heute unter Innovation verstehen.
Hochschule

Jean-Marc Rapp: "Geld vom Steuerzahler direkt an die Unis"

Jean-Marc Rapp, Chef der europäischen Universitäten-Vereinigung, mahnt mehr Uni-Autonomie und mehr Internationalität ein. Dass Exzellenz vor allem in den USA zu finden sei, liege an - verzerrenden - Rankings.
Symbolbild
Hochschule

Experten bescheinigen dem IST Austria Bestnoten

Wenn die Finanzierung weiter gesichert ist, dann wird die Elite-Universität in Maria Gugging exzellent. Das "Institute of Science and Technology“ (IST) Austria ist damit auf dem Weg, sein Hauptziel zu erreichen.
Allgemein

Hochschulen: Von der langsamen Annäherung an die Wirtschaft

Analyse: Das Verhältnis zwischen Universitäten und Wirtschaft in Österreich ist schwierig. Unis brauchen mehr Drittmittel, die stärkere Vernetzung mit der Wirtschaft ist allerdings nicht allein ihre Aufgabe.
Hochschule

USA: Wo Geld und Klasse zu Hause sind

An den Spitzenunis wird nicht nur gelehrt, es fließt auch das Geld in Strömen. Die USA wissen wie keine andere Nation, ihre Unis zu verkaufen. Ganze Abteilungen beschäftigen sich mit Rankings, um gut zu punkten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.