Parlament: Ortstafelfinale am Mittwoch

Parlament Ortstafelfinale Mittwoch
Parlament Ortstafelfinale Mittwoch(c) Www.BilderBox.com
  • Drucken

Der Nationalrat setzt den jahrelangen Diskussionen um die zweisprachigen Schilder in Kärnten am Mittwoch mit dem Beschluss des neuen Volksgruppengesetzes ein Ende.

Wien/Apa. Das Kapitel Ortstafeln wird geschlossen. Der Nationalrat setzt den jahrelangen Diskussionen um die zweisprachigen Schilder in Kärnten am Mittwoch mit dem Beschluss des neuen Volksgruppengesetzes ein Ende. Exakt 164 Ortstafeln werden festgeschrieben, die zweisprachig aufzustellen sind. Während bei dieser Materie die Verfassungsmehrheit durch die Zustimmung der Freiheitlichen schon gesichert ist, wackeln die Beschlüsse von Pflegefonds und Ökostromgesetz noch.

Vor allem die Pflegecausa ist heikel, geht es doch um den Pflegefonds, der bis 2014 mit insgesamt 685 Millionen Euro dotiert sein soll, um die erwarteten Mehrkosten in dem Bereich aufzufangen. Doch die Opposition denkt derzeit nicht daran, die notwendigen Stimmen für die Zweidrittelmehrheit zu liefern. Anlass dafür ist ein anderes Pflegegesetz. Dieses sieht vor, dass künftig das Landespflegegeld von Bundesstellen administriert wird. Damit würde sich die Zahl der mit dem Pflegegeld befassten Stellen von rund 300 auf acht Sozialversicherungsträger reduzieren.

Allerdings wurde nach dem Widerstand Vorarlbergs eine Befristung dieser Maßnahme eingeführt. 2014 würde der Einspruch eines Landes reichen, und man würde zur heutigen Regelung zurückkehren. Das lehnt die Opposition geschlossen ab. Derzeitiger Stand: Wird die Befristung nicht wieder korrigiert, scheitert das gesamte Pflegepaket.

Vierzig Millionen Euro für Ökostrom

Ebenfalls noch nicht unter Dach und Fach ist das neue Ökostromgesetz, auch wenn hier die Chancen nicht schlecht stehen, dass zumindest eine der Oppositionsparteien mitzieht. Dieses beinhaltet eine Aufstockung der Fördermittel für Strom aus neuen Anlagen von 21 Mio. Euro jährlich auf 40 Mio. Im Vollausbau 2015 werden 35 Prozent der Kosten von Haushalten getragen und 65 Prozent von der Industrie. Bisher trugen die Haushalte über 40 Prozent der Kosten für die Ökostromförderung. FPÖ, Grüne und BZÖ erhoffen sich aus abschließenden Verhandlungen noch ambitioniertere Förderungen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.07.2011)

Mehr erfahren

Innenpolitik

Ortstafeln 1972: "Samma schon in Jugoslawien?"

Es war ein schwieriger Weg bis zum Ortstafelgesetz, das nun beschlossen wird. Eugen Freund begann seine journalistische Karriere mit dem Kärntner Ortstafelsturm 1972. Für "Die Presse am Sonntag" erinnert er sich.
Innenpolitik

Die liberal-konservative Widerstandsbewegung

Österreichs eigenwilligste Volksgruppenvertretung polarisiert, und das nicht erst seit der Ablehnung des mühevoll austarierten Kompromisses zum Ortstafelgesetz. Der Volksrat der Kärntner Slowenen - ein Porträt.
Innenpolitik

Ortstafeln: SPÖ und ÖVP gegen Nachverhandeln

Man könne es nicht allen recht machen, sagt Faymann. Wer zu spät komme, den bestrafe die Geschichte, sagt Spindelegger. Der Rat der Kärntner Slowenen verlangte gestern eine Entschuldigung von Dörfler.
Politik

"Inzko Unwort 2011": Dörfler empört Slowenen-Rat

"Das war niederträchtig": Nach der verbalen Entgleisung von Kärntens Landeshauptmann verlangen die Volksgruppen-Vertreter eine Entschuldigung.
Symbolbild
Innenpolitik

Ortstafeln: Inzkos Rat gegen (fast) alle

Der Kärtner Slowenen-Rat lehnt eine Lösung ab, da die "Gemeindeklausel" fehle. Diese steht allerdings in den Erläuterungen zum Gesetz. Rat-Obmann Valentin Inzko will nachverhandeln. Ostermayer lehnt aber ab.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.