Hamburger Hafencity: Die Eroberung des Wassers

Hamburger Hafencity Eroberung Wassers
Hamburger Hafencity Eroberung Wassers(c) Korol, Schiebel
  • Drucken

Jahrhundertprojekt „Leben am Wasser“, erhält in der deutschen Hansestadt Hamburg eine völlig neue Bedeutung. Mitten in der City entsteht ein urbaner und luxuriöser Stadtteil, direkt am Wasser.

Hamburg. Die Hansestadt Hamburg zelebriert das Motto „Leben am Wasser“ exzessiv. Rund 800 Meter vom Rathaus entfernt entsteht auf nicht mehr genutzten Hafenanlagen ein europäisches Prestigeprojekt, an dem 25 Jahre lang gebaut wird: die Hafencity.

Auf 157 Hektar Fläche werden 5800 Wohnungen für 12.000 Menschen, Betriebsflächen bzw. Büros für 45.000 Arbeitsplätze, Gastronomie, Freizeit- und soziale Einrichtungen errichtet – also ein urbanes Gebiet entlang einer 10,5 Kilometer langen Kaipromenade. Was die Hafencity einzigartig macht: Insgesamt wird die Fläche der Hamburger Innenstadt durch dieses Monsterprojekt um 40 Prozent erweitert.

Nicht nur die Dimensionen der neuen Stadt am Wasser sind beeindruckend. Auch die Architektur, die internationale Standards setzen soll. Beispielsweise wird das Gebiet im Westen durch die Elbphilharmonie markiert. Dieses Konzerthaus, das seit 2007 in Bau ist, entsteht auf einem alten Speicher. Neben drei Konzertsälen befinden sich in dem architektonischen Vorzeigeprojekt auch Wohnungen, ein Hotel und eine öffentlich zugängliche Plaza auf 37 Meter Höhe. Im Juni 2013 soll der große Konzertsaal bespielbar sein.

Das internationale maritime Museum dagegen ist bereits seit Sommer 2008 in Betrieb – ein „Schifffahrtsmuseum von Weltrang“, wie es bei der Eröffnung hieß. Die Sammlung zählt über 40.000 Einzelstücke, der Bereich der historischen Marineuniformen und -auszeichnungen gilt als die bedeutsamste Sammlung weltweit.

Die historische Speicherstadt und alte Hafenstrukturen bleiben trotz Neugestaltung erhalten. „Mit der Hafencity wird die Identität Hamburgs als maritime Stadt fortgeschrieben“, meint Jürgen Bruns-Berentelg, Geschäftsführer der Hafencity.

Wohnungen nur für Reiche

Architektonisch und städtebaulich strahlt die Hafencity, die eine große Schattenseite besitzt: Exklusives Wohnen am Wasser wird es hauptsächlich nur für wohlhabende Hamburger geben.

Nachdem Hamburg kaum sozial geförderte Wohnungen errichtet (im Vorjahr waren es rund 300, während Wien jährlich rund 6500 baut), werden sozial Schwächere bei Mietpreisen von etwa 20Euro/m2 kaum Chancen haben, in den Genuss des neuen urbanen Stadtteils am Wasser zu kommen. Denn viele Flächen sind für Luxuswohnungen reserviert.

Um eine soziale Durchmischung zu erreichen, sind in der Hafencity zwar ein Drittel der Wohnungen für den geförderten Wohnbau reserviert. Nur: Im Gegensatz zu Wien laufen diese Förderungen nach 15 Jahren aus, die Mieten steigen dann massiv – sozial Schwache müssen ausziehen. Dazu kommt, dass durch den Aufschwung der Hafencity in angrenzenden Gebieten wie St. Pauli die Wohnungspreise massiv angezogen, Spekulanten viele Häuser abgerissen und Neubauten errichtet haben – mit Mietpreisen, die sich an der Hafencity orientieren. Als Folge wird die bisherige Wohnbevölkerung de facto vertrieben – weil St.Pauli keine günstigen Wohnungspreise mehr bieten kann.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.07.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wissen

Donaukanal: Abhängigkeit wichtiger als Gewinn

Klaus Steiner, der erste Donaukanalkoordinator der Stadt, erklärt im Interview, wer wie von der Szene am Donaukanal profitiert, warum die Stadt dort gern Geld liegen lässt und was er von seinem Nachfolger hält.
Wien

Donaukanal: Spielwiese kreativer Stadtplaner

Jachthafen, Schmetterlingsfarm, Geschicklichkeitsparcour: Projekte gibt es viele - auch wenn nicht alle umgesetzt werden. Für die meisten fehlte die Finanzierung. Projekt Wassertaxi ist für die Stadt gestorben.
Wohnen

Liebling, heute schwimmen wir zum Nachbarn

Ein Haus direkt am See ist der Traum vieler Städter. Mit neuen Bauprojekten ist das Wohnen am Schwimmteich ebenso mitten in Wien möglich. Auch wenn dafür die strenge Bäderhygieneverordnung erfüllt werden muss.
Wohnen

Wie ein Weltenbummler seinen Platz auf einem Hausboot fand

Der Pensionist Kurt Köhler ist einer der wenigen Hausbootbesitzer in Österreich. Doch anders als viele seiner Kollegen muss er sich nicht in enge Kajüten zwängen. Köhlers Heim ist mehr Haus als Boot.
kuenstlicher Zentrum Stadt Stadt
Österreich

Ein künstlicher See als Zentrum der Stadt in der Stadt

Derzeit laufen die Arbeiten für den künstlichen See, der künftig Wahrzeichen, Zentrum, Erholungsraum und Identität für 40.000 Menschen sein soll, die dort leben und arbeiten werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.