Amanshausers Welt
Amanshausers Welt: 251 Panama
Bunt, altmodisch und irgendwoher scheint plötzlich Geld zu kommen. Globetrotter Martin Amanshauser in Panama City.

Das ist Panama (3,3 Millionen Einwohner), wie es sich selbst sieht: Bunt, mit hervorragenden Bauten wie dieser Brücke über den großen Kanal, mit bunten Vögeln, und mit vielen bunten Häusern.
(c) Martin Amanshauser

So sieht man Panama City (ein knappes Viertel der Panamesen wohnen in der Stadt) vom Mirador am Rande der Stadt. Dieser Aussichtspunkt bietet Blicke auf das urbane Zentrum, die Altstadt Casco Viejo …
(c) Martin Amanshauser

… und auf den Panama-Kanal. Das 81,6 Kilometer lange Riesenbauwerk, das zum Vorteil des internationalen Waren- und Personenverkehrs einen ganzen Kontinent zerschneidet, wurde erstmals in jenem Monat durchfahren, als in Europa der Große Krieg ausbrach: im August 1914. Seitdem haben mehr als 1 Million Schiffe den Kanal durchquert.
(c) Martin Amanshauser

Casco Viejo, die Altstadt, das Kolonialviertel, das im 18. Jahrhundert erblühte: ein ziemlich verfallener Distrikt, sieht teilweise fast so schlimm (und romantisch) wie Habana aus. Aber von irgendwoher scheint plötzlich Geld zu kommen, es wird gebaut!
(c) Martin Amanshauser

Panama City hat nicht nur eine Altstadt, sondern auch eine Alt-Altstadt: nämlich die Ruinen von "Panama la Vieja", einige Kilometer außerhalb gelegen. Ab 1519 bauten die Spanier hier ihre ursprüngliche Kolonialstadt. Es war allerdings ein arger Malariaort. 1672 verlegte man den Zentralsitz – und die alte Kathedrale mit dem Kloster verwandelte sich in eine Ruinenstadt.
(c) Martin Amanshauser

In den Panoramawaggons der "Panama Canal Railway Company" kann man – 76,6 Kilometer weit, mehr oder weniger entlang des Panama-Kanals – von Panama-City in die nördliche Kleinstadt Colón, also vom Pazifik zum Atlantik fahren: dauert eine knappe Stunde lang.
(c) Martin Amanshauser

Es ist eine unglaubliche Strecke: Die "Panama Canal Railway Company" führt ihre Züge durch einen gefluteten einstigen Urwald mit 42 Inseln – über 400 Vogelarten kann bzw. könnte man hier beobachten, aber auch Affen und Krokodile.
(c) Martin Amanshauser

In Colón regiert eine wunderbar altmodische Variante des Video-Genusses …
(c) Martin Amanshauser

… auf den Überlandstraßen Panamas regiert hingegen die blanke Schönheit.
(c) Martin Amanshauser

Auch Panama hat seine Karibik: die Inseln Bocas del Toro im Nordwesten. Mit mietbaren Privatboden erreicht man kleine Badeinseln mit Sandstränden, die man – so wenig Menschen sind da – glatt für seine eigenen Privatinseln halten konnte. Vorsicht: Wasser ist zu warm!
(c) Martin Amanshauser

Bastimientos ist ein kleiner (und teilweise feiner) Touristenort im Archipel. Hier sind die Anlegestellen noch ganz wie früher.
(c) Martin Amanshauser

Und wer genau schaut, findet neben Dorfschule und Post sogar sein privates "Beverlys" Hills.
Martin Amanshauser, LOGBUCH WELT, 52 Reiseziele, www.amanshauser.at
Martin Amanshauser, LOGBUCH WELT, 52 Reiseziele, www.amanshauser.at
(c) Martin Amanshauser