Liebling, heute schwimmen wir zum Nachbarn

(c) BUWOG
  • Drucken

Ein Haus direkt am See ist der Traum vieler Städter. Mit neuen Bauprojekten ist das Wohnen am Schwimmteich ebenso mitten in Wien möglich. Auch wenn dafür die strenge Bäderhygieneverordnung erfüllt werden muss.

Wien. Wenn die 33-jährige Lisa Wellanschitz ihre Nachbarn besuchen will, dann nimmt sie nicht – wie üblich – den Weg über die Straße, sondern öffnet die Terrassentür, geht auf einen kleinen Steg hinter dem Haus, springt ins Wasser und schwimmt ein paar Meter bis zum Haus nebenan - oder noch ein paar bis zum übernächsten. Dort wird sie meistens auch schon erwartet: Mit einem Gläschen Wein oder Sekt, je nachdem, welcher Wochentag gerade ist.

So weit nicht ungewöhnlich: Würde das Haus von Lisa Wellanschitz an einem See im Salzkammergut oder Kärnten liegen. Tut es aber nicht: Es steht mitten in der Erlaaer Straße im 23. Bezirk in Wien, nur wenige Schritte von der U6-Station Erlaaer Straße entfernt.

Wellanschitz Haus ist damit Teil eines eben erst abgeschlossenen Wohnbauprojekts der Buwog: 32 Reihenhäuser für Kleinfamilien, die sich um einen 634 Quadratmeter großen Schwimmteich scharen. Die Buwog hat damit auf einen Trend reagiert, der sich seit ca. zehn Jahren in der Baubranche bemerkbar macht, nun aber auch langsam die Bundeshauptstadt erreicht: das Wohnen am eigenen Schwimmteich.

„Die Nachfrage nach Wohnen am Wasser ist natürlich sehr groß“, sagt Gerhard Schuster, Geschäftsführer der Buwog, „Projekte wie in der Erlaaer Straße sind ein absoluter Verkaufshit.“ Wobei es in der Stadt laut Buwog vor allem Jungfamilien sein sollen, die es in die Reihenhäuser am Teich zieht: „Wer es sich leisten kann, der kauft sich sonst ohnedies gleich eine Villa am See“, sagt Schuster.

Freilich, ganz billig ist auch das Wohnen am Schwimmteich nicht. Zwischen 335.000 und 470.000 Euro kostet ein Haus in der Erlaaer Straße mit ca. 140 Quadratmeter Wohnfläche. „Das ist aber noch immer günstiger als manche Eigentumswohnung“, sagt Wellanschitz. Sie schätzt an ihrem neuen Heim vor allem die Verbindung, die das Wasser zu ihren Nachbarn darstellt. „Wir betreiben ein richtiges Steghopping“, erzählt sie. Für die Erhaltung des Teiches muss sie umgerechnet trotzdem jeden Monat eineinhalb Euro pro Quadratmeter zahlen.

Schuld daran ist auch die österreichische Bäderhygieneverordnung, der der Teich unterliegt. „Jede Bäderanlage, die für mehr als sechs Wohneinheiten zur Verfügung steht, unterliegt dem Bäderhygienegesetz“, erklärt Oliver Birbaumer, Sprecher der Magistratischen Bezirksämter. Diese sind unter anderem für die Bewilligung von Schwimmteichen in Wien zuständig. Und auch für eine regelmäßige Überprüfung der Auflagen.

Ein Mann für die Hygiene

Dazu gehört ein eigener Hygienebeauftragter, der ein Betriebstagebuch führt: Täglich misst er die Wasser- und Lufttemperatur, die Sichttiefe sowie den pH-Wert am Teichrand. Sieben Tage die Woche. Die Reihenhausbesitzer müssen für den Hygienebeauftragten selbst aufkommen, einen Bademeister brauchen sie zum Glück nicht.

Firmen wie der Buwog ist die Bäderhygieneverordnung eher ein Dorn im Auge: „Die Vorschriften sind extrem streng und teilweise überzogen“, sagt Schuster. Denn die Behörde sorgt sich nicht nur um die Qualität des Wassers, auch beim Bau müssen zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, damit niemand ins Wasser stürzen kann. „Das treibt die Kosten in die Höhe“, sagt Schuster. Und mache es mitunter schwierig, ein geeignetes Grundstück in Wien zu finden, wo trotz der zusätzlichen Kosten die Häuser noch leistbar wären. Möglich ist es trotzdem: Zwei weitere Projekte sind derzeit im 21. und 22. Bezirk geplant.

Und die Bewohner in der Erlaaer Straße genießen ihren Teich. Auch wenn das Leben am Wasser nicht immer ohne Komplikationen abläuft. „Einmal ist eine Nachbarin zu uns geschwommen und so lange geblieben, bis es zu kalt zum Zurückschwimmen war“, erzählt ein Bewohner. Da sie den Wohnungsschlüssel beim Schwimmen nicht mitgenommen hat, blieb ihr der Heimweg über die Straße verschlossen. Sie musste auf die Heimkehr des Ehemannes warten.

Bisher erschienen: Waterfront (26.7.), Wiener Hafen (28.7.), Wiener Schulschiff (31.7.), Jachthafen Donaumarina (3.8.), Kraftwerk Freudenau (8.8.), Seestadt Aspern (13.8.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.08.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wissen

Donaukanal: Abhängigkeit wichtiger als Gewinn

Klaus Steiner, der erste Donaukanalkoordinator der Stadt, erklärt im Interview, wer wie von der Szene am Donaukanal profitiert, warum die Stadt dort gern Geld liegen lässt und was er von seinem Nachfolger hält.
Wien

Donaukanal: Spielwiese kreativer Stadtplaner

Jachthafen, Schmetterlingsfarm, Geschicklichkeitsparcour: Projekte gibt es viele - auch wenn nicht alle umgesetzt werden. Für die meisten fehlte die Finanzierung. Projekt Wassertaxi ist für die Stadt gestorben.
Wohnen

Wie ein Weltenbummler seinen Platz auf einem Hausboot fand

Der Pensionist Kurt Köhler ist einer der wenigen Hausbootbesitzer in Österreich. Doch anders als viele seiner Kollegen muss er sich nicht in enge Kajüten zwängen. Köhlers Heim ist mehr Haus als Boot.
kuenstlicher Zentrum Stadt Stadt
Österreich

Ein künstlicher See als Zentrum der Stadt in der Stadt

Derzeit laufen die Arbeiten für den künstlichen See, der künftig Wahrzeichen, Zentrum, Erholungsraum und Identität für 40.000 Menschen sein soll, die dort leben und arbeiten werden.
Freudenau Kraftwerk fast alle
Wien

Freudenau: Das Kraftwerk, das fast alle mögen

In der Freudenau wird nicht nur Strom für Wien erzeugt, das jüngste österreichische Donaukraftwerk - eröffnet 1998 - ist auch ein gutes Beispiel für die Einbindung der Bevölkerung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.